Von Feldberg zur Kolbatzer Mühle
14 km - Der Pfad entlang des Schmalen Luzins und weiter am Dreetz- und Krüselinsee ist ein Traum und bildet einen hervorragenden Einstieg in die Tour.
Auf 217 Kilometern führt der Märkische Landweg mit seinen 10 Etappen einmal quer durch die Uckermark und gleichzeitig durch drei Nationale Naturlandschaften: den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal. Der Deutsche Wanderverband verlieh dem Märkischen Landweg das Prädikat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".
Start ist entweder Feldberg (Etappen 1a, 2a) oder Fürstenberg/Havel (Etappen 1b, 2b). Ab Lychen (Etappe 3) geht es auf gemeinsamer Route bis nach Mescherin im Nationalpark Unteres Odertal. Für Bahnreisende empfiehlt sich der Start in Fürstenberg, erreichbar mit dem Regionalexpress direkt von Berlin in etwa einer Stunde.
Der Märkische Landweg ist ein zertifizierter Qualitätswanderweg und wird alle drei Jahre vom Deutschen Wanderverband geprüft.
Die Uckermark ist ein äußerst dünn besiedelter Landstrich. Das ist einerseits ideal für Entspannung und Naturerleben. Andererseits muss dies bei der Planung berücksichtigt werden. Buchen Sie die Unterkünfte im Voraus, lassen Sie sich Lunchpakete mitgeben und nehmen Sie ausreichend Getränke mit. Nicht in jedem Ort gibt es Gaststätten und Unterkünfte.
Länge: 217 km, 10 Etappen (11-27 km)
Start: Feldberg (Mecklenburg-Vorpommern) oder Fürstenberg/Havel
Ziel: Mescherin
Wegedaten
Feldberg - Lychen - Mescherin gpx, kml
Fürstenberg/Havel - Lychen gpx, kml
Anreise
Abreise
Variante 1: Bus 473 bis Gartz, weiter mit Bus 469 nach Schwedt ZOB, ab Schwedt Bahndirektverbindung nach Berlin
Variante 2: Bus 473 bis Tantow Bhf, weiter mit RE66/RB66 nach Berlin oder Stettin
Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz am Naturbeobachtungsturm nahe Oderbrücke
Übersicht zu den Unterkünften entlang des Märkischen Landwegs
14 km - Der Pfad entlang des Schmalen Luzins und weiter am Dreetz- und Krüselinsee ist ein Traum und bildet einen hervorragenden Einstieg in die Tour.
13 km - Die Stadt Lychen ist wie eine Insel von sieben Seen umgeben, so dass man sie auf dem Wasser fast umrunden kann...
20 km - Die Wasserstadt Fürstenberg/Havel liegt auf drei Inseln zwischen Röblinsee, Baalensee und Schwedtsee. Hier dreht sich alles ums Wasser...
11 km - Es geht durch ausgedehnte Wälder des Naturparks Uckermärkische Seen, durch Kiefernheide, an Waldseen vorbei zur Flößerstadt Lychen...
26 km - Die Eiszeit hat hier gleich mehrere Rinnenseen hinterlassen. An ihren Ufern führt der Pfad mit wunderschönen Ausblicken entlang...
27 km - Ruhe und Einsamkeit finden in den ausgedehnten Wäldern der Schorfheide...
21 km - Es geht durch Wälder mit Seen und kleinen Mooren, später durch Wiesen und Felder mit weiten Ausblicken. Mit etwas Glück hört man Kranichrufe..
10 km - Die Etappe ist eine der attraktivsten des Wanderweges. Auf Pfaden am Seeufer entlang, wo auch der Biber deutliche Spuren hinterlassen hat...
15 km - Wir verlassen die Seenlandschaft und erreichen das östlichste Schutzgebiet des Landes Brandenburg, den Nationalpark Unteres Odertal...
24 km - Die Oder bildet hier die letzte, im Wesentlichen noch intakte Flussaue Europas und damit ein Paradies für unzählige Wasservögel...
17 km - Nun ist die Landschaft offener. Das Land an der Oder wurde neben der Pfalz und Baden zum größten Tabakanbaugebiet in Deutschland...
19 km - Obstbaumalleen, Hohl- und Feldwege führen durch sanft wellige Landschaft. Vom Naturbeobachtungsturm ein letzter Blick in das Odertal...