Baukultur
Zum Begriff „Baukultur“ existieren verschiedene Definitionen. Meist sind damit die gebaute Umwelt und der Umgang mit ihr gemeint. Das Planen, Bauen, Umbauen und Instandhalten in der Architektur, Stadt- und Regionalplanung oder Landschaftsarchitektur. Dabei kann zeitgenössische und regional verbundene Architektur, die den lokalen Kontext einbezieht, eine Bereicherung darstellen.
Es gibt zahlreiche Beispiele für gute Baukultur im ländlichen Raum, so auch in der Uckermark.
Noch heute ist die Ortsstruktur mit dem grünen Anger, dem Dorfteich und dem Feuerwehrhäuschen, dem Pfarrhaus und der Schule sowie bäuerlichen Drei- oder Vierseitenhöfen mit den Mittelflurhäusern in Fachwerkbauweise typisch für die Dörfer der Region. Seit der Wende sind viele Häuser fachgerecht und liebevoll saniert worden. Baulücken wurden durch Neubauten ergänzt. Viele der Dörfer können bis heute ihren dörflichen Charme bewahren.
Baukultur ist jedoch nicht allein durch Schönheit zu erreichen, ebenso durch Nutzwert, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Auch moderne Architektur kann im Einklang mit regionaltypischen Bauten entwickelt werden. Baukultur verbunden mit einem attraktiven Ortsbild ist eine entscheidende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Orte im ländlichen Raum. (Ein Auszug aus „Regionaltypisches Bauen und Sanieren“ des Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg)
Tag der Baukultur Brandenburg
24. Mai 2025
Tag der Baukultur Brandenburg
Erleben Sie im ganzen Land Brandenburg, auf Baustellen, Spaziergängen und in Gesprächen wie lebendig die Baukultur ist.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf: www.bbik.de/themen/tag-der-baukultur
Der Tag der Baukultur ist ein gemeinsames Projekt der Brandenburgischen Ingenieurkammer und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
Anmeldung als Veranstalter zum Tag der Baukultur Brandenburg
Der Tag der Baukultur ist eine Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung der Baukultur zu feiern und zu erkunden. Es ist eine Chance, das Bewusstsein für die Architektur, das Erbe und die Gestaltung unserer gebauten Umwelt zu schärfen. Wenn Sie eine Veranstaltung organisieren, sei es ein Vortrag, eine Führung, eine Ausstellung oder eine andere Aktivität, die sich mit der Baukultur beschäftigt, möchten wir Sie ermutigen, diese zum Tag der Baukultur anzumelden. Dies ist Ihre Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu teilen, Ihre Leidenschaft für die gebaute Umwelt zu verbreiten und Menschen zusammenzubringen, um über die Zukunft unserer gebauten Umwelt zu diskutieren.
Teilnahme am Tag der Baukultur
Melden Sie Ihre Idee für eine Veranstaltung der Brandenburgischen Ingenieurkammer mit. Selbst wenn Sie noch unsicher sind, mit welchem Format Sie sich beteiligen möchten, stehen diese Ihnen gerne mit Tipps zur Seite. Ihre Ansprechpartnerin ist Maria Roloff, erreichbar unter Tel.: 0331 7431817, baukultur@bbik.de.
>> Zum Anmeldeformular
Baukulturwettbewerb 2025 im Biosphärenreservat Schorfheide Chorin
Von März bis August 2025 haben Bauherrn, Projektträger oder Architekten in einer Biosphärenregion in Brandenburg die Möglichkeit am Baukulturwettbewerb „Regionales Bauen für unsere Zukunft“ teilzunehmen.
Mit welchen Objekten kann man sich in unterschiedlichen Kategorien bewerben?
Bestand (Kategorie 1): Sanierte oder umgenutzte Bauwerke, auch denkmalgeschützt, die fachgerecht und regionaltypisch Instand gesetzt wurden
Neubauten (Kategorie 2): Bauwerke, die regionale Bautraditionen, Materialien und Landschaftsbezüge aufweisen
Ortsbild (Kategorie 3): Projekte, die das Gesamtbild eines Ortes verbessert, Gebäude in die Landschaft integriert oder die von dörflichen Plätzen modernisiert haben
Freiflächen, Gärten oder Parkanlagen (Kategorie 4): Grünflächen, Plätze oder Anger, die gestalterisch regionaltypisch aufgewertet wurden und Lebensräume für Artenvielfalt geschafft haben, inklusive Wege, Brücken oder Straßenräume.
Ideen (Kategorie 5): Konzepte, Pläne und Visionen für zukünftige Projekte
Weitere Informationen unter: www.natur-brandenburg.de/erleben-lernen/baukulturwettbewerb
Kontakt: baukultur@lfu.brandenburg.de
Baukultur in der Uckermark
Haus Uckermark
Wassermühle Gollmitz
Tabakscheune Gartz (Oder)
Ensemble Quillo
Tabakmuseum Vierraden
Architektur-
spaziergang
Der Architekt Martin Krassuski berichtet in unserer Blogreihe "Uckermark im Gespräch" über seine baukulturellen Projekte in der Uckermark. Seit 1992 betreibt er das Planungsbüro für Architektur, Landschaftsplanung und Verkehrsplanung (AVL) in Angermünde. Das Unternehmen steht heute für hunderte, darunter viele preisgekrönte Projekte in der Region. Sanierungen von denkmalgeschützten Häusern und Kirchen stehen ebenso auf dieser Liste wie innovative Neubauten. Ein besonderer Fokus wird auf ökologische Aspekte und regionale Bauweisen gelegt.
Kontakt
-
Förderverein Baukultur Brandenburg e. V. bei der Brandenburgischen Ingenieurkammer
Schlaatzweg 1
14473 Potsdam - fv@baukultur-brandenburg.de
- www.baukultur-brandenburg.de