Der Landkreis Uckermark ist Aufgabenträger für den "übrigen öffentlichen Personennahverkehr". Gemäß § 6 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Brandenburg (ÖPNV-Gesetz) vom 26. Oktober 1995, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14. Dezember 2017, können die Aufgabenträger Nahverkehrsbeiräte bilden, die sie bei der Wahrnehmung der Aufgaben beraten. Dazu gehören u.a. die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes und Veränderungen im Busliniennetz. Die Aufgabenträger können die Bildung und Arbeitsweise der Nahverkehrsbeiräte regeln. Ein solcher Nahverkehrsbeirat dient dem Informationsaustausch der Mitglieder untereinander und sorgt damit für gegenseitiges Verständnis. Außerdem gibt er dem Kreistag Empfehlungen zu Themen des ÖPNV. Der Nahverkehsbeirat kann bei Inanspruchnahme die Diskussionen zum ÖPNV in den Fachausschuüssen des Kreistages versachlichen und beschleunigen.
Auf Antrag der Fraktion Grüne/RdUM vom 27. März 2019 wurde die Bildung eines Nahrverkehrsbeirates für die Uckermark beschlossen.
Mitglieder:
- Achim Rensch, Fraktion Bauern-Ländlicher Raum
- Andreas Rutter, Amtsdirektor Amt Gerswalde
- Birgit Bader, Fraktion Bündnis90/Die Grünen
- Anet Hoppe, Geschäftsführerin tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
- Dirk Naujokat-Großpietsch, Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
- Gerd Regler, Frakion FDP
- Harald Engler, Fraktion BVB/Freie Wähler
- Sebastian Tattenberg, SPD
- Heike Heise-Heiland, Fraktion Die Linke
- Annekathrin, Bürgermeisterin Stadt Schwedt
- Karola Gundlach, Bürgermeisterin Stadt Lychen
- Lars Boehme, Uckermärksiche Verkehrsgesellschaft mbH
- Martina Wegner, Senioren- und Behindertenverband
- Vera Leu, Amtsdirektorin Amt Gramzow
- Tobias Schween, Fraktion CDU
- Torsten Hagenow, Fraktion AfD
Aktivitäten und Termine Nahverkehrsbeirat Uckermark
- 16. Juni 2022, ab 16 Uhr in der Kreisverwaltung in Prenzlau
Einladung und Tagesordnung folgt.
- 5. Mai 2022, ab 16 Uhr im Kulturhaus in Brüssow
Tagesordnung:- Begrüßung
- Protokollkontrolle
- Aktueller Sachstand zur Fortschreibung des Nahverkehrsplanes
- Diskussion und Austausch
- Bericht der AG Mobilität Nordost-Uckermark - Herr Hänsch
- Fragen, Beiträge und Anmerkungen von Beiratsmitgliedern und Gästen
- Sonstiges
Durch das IGES-Institut wurde der Entwurf des Nahverkehrsplanes am 21.03.2022 an alle Mitglieder des Nahverkehrsbeirates versandt und das TÖB-Verfahren gestartet.
Für Fragen dazu steht Ihnen Herr Czeslick gern unter 03984-703120 zur Verfügung.
- 11. November 2021, ab 16 Uhr: online
Tagesordnung:- Protokoll vom 11. November 2021
- Präsentation IGES Stand 11. November 2021
- ÖPNV-Jugendbefragung 2021 - Frau Neels
- 17. August 2021, ab 16 Uhr: Kreisverwaltung Uckermark, Raum 301 im Haus 4 Karl-Marx-Straße 1 in 17291 Prenzlau
- angepasstes Protokoll vom 17. August 2021
- Präsentation IGES
- Stellungnahme AG Mobilität Nordwestuckermark
- 27. Mai 2021, ab 13 Uhr online
-
Im September letzten Jahres haben wir uns darauf verständigt, den Nahverkehrsplan zu überarbeiten und extern zu vergeben. Die Zuschlagserteilung für die Überarbeitung des Nahverkehrsplanes Uckermark (NVP) hat die Firma IGES Institut GmbH erhalten.
-
Protokoll vom 27. Mai 2021
-
- 21. September 2020, ab 13 Uhr Vereinshaus Kosmonaut, Berliner Straße 52 A, 16303 Schwedt/Oder
- Protokoll vom 21. September 2020
- 07. September 2020, ab 13 Uhr Stadtverwaltung Angermünde, Markt 24 (Ratssaal) in 16278 Angermünde
- Protokoll vom 7. September 2020
- Protokoll vom 7. September 2020
- 02. März 2020, ab 13 Uhr Stadtverwaltung Templin, Prenzlauer Straße 7 (Sitzungssaal) in 17268 Templin
- Protokoll vom 2. März 2020
- Protokoll vom 2. März 2020
- 27. Januar 2020
- Protokoll vom 27. Januar 2020
- Protokoll vom 27. Januar 2020
- 9. Dezember 2019
- Präsentation vo, 9. Dezember 2019
- Protokoll vom 9. Dezember 2019
- Nahverkehrsplan des Landkreises Uckermark - Fortschreibung für den Zeitraum 2015 bis 2019, Stand September 2014
- Entwurf Konzept Barrierefreiheit für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Uckermark, Stand Februar 2018
- 30. September 2019: 1. konstituierende Sitzung
- Präsentation vom 30. September 2019
- Protokoll vom 30. September 2019
Kontakt und Ansprechpartner
Birgit Bader, Sprecherin
birgit.bader@uckermark.de
Anet Hoppe, stellvertretende Sprecherin
hoppe@tourismus-uckermark.de