Schorfheide-Bahn
Mit der Schorfheide-Bahn RB63 durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin von Eberswalde über Joachimsthal nach Templin Stadt in den Naturpark Uckermärkische Seen.
Die Schorfheide-Bahn (RB63) verkehrt von Eberswalde über Joachimsthal in das Thermalsoleheilbad Templin. Mit den Halten in Friedrichswalde, Ringenwalde, Götschendorf, Milmersdorf und Ahrensdorf sind die Rad- und Wanderwege sowie die kulturellen Angebote im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Naturpark Uckermärkische Seen bequem und umweltfreundlich erreichbar.
Gerade die Halte in den kleineren Orten laden immer wieder auf eine Entdeckertour direkt ab dem Haltepunkt ein.
Der Ort Ringenwalde galt bereits über viele Jahrzehnte als klassisches Ausflugsziel ins Grüne. Sowohl der Gasthof zur Eisenbahn, als auch der Gasthof zum grünen Baum sorgen mit viel Kreativität und dem Einsatz regionaler Produkte für wahre Gaumenfreuden.
Der Gasthof zur Eisenbahn ist zudem auch mit dem KUKUUM e.V. ein kultureller Treffpunkt zu Veranstaltungsterminen. Neben dem Gasthof lädt auch die Kirche regelmäßig zu den Ringenwalder Sommerkonzerten.
Die Natur und Landschaft entlang der Schorfheide-Bahn lässt sich auf kleinen Wandertouren erkunden bzw. in Etappen auf den Wanderwegen „Uckermärker Landrunde“ und „Märkischer Landweg“.
Bitte beachten Sie:
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 wurde der Betrieb auf der RB63 zwischen Joachimsthal und Templin Stadt eingestellt. Die Züge der RB63 verkehren nur noch zwischen Eberswalde und Joachimsthal. Auf dem Abschnitt Joachimsthal – Templin Stadt ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Übergang von Bus und Bahn ist zeitlich aufeinander abgestimmt.
Tourenvorschläge mit der Schorfheide-Bahn
4. Etappe Märkischer Landweg
Auf der 4. Etappe des Märkischen Landweges, 27 km wandern von den Templiner Seen zu den Endmoränen um Ringenwalde.
Rundweg zum Steinbruch
8 km, Rundwanderweg
Feldsteine prägen die Uckermark – als Einfriedungen, Straßen, Kirchen… Das Material wurde in zahlreichen Steinbrüchen wie bei Ringenwalde abgebaut.
Radtour um den Lübbesee
Templin liegt eingebettet in eine eiszeitlich geschaffene Seenlandschaft. Die Radtour führt um den 12 km langen Lübbesee.
Uckermärker Landrunde von Ahrensdorf nach Templin
Auf einem Teil der 4. Etappe der Uckermärker Landrunde von Ahrensdorf nach Templin 6 km immer am Ufer des Lübbesees.
Götschendorf
Mit eigenem Halt, direkt an der Linie der Schorfheide-Bahn ist Götschendorf ein schöner Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen oder einfach einen entspannten Tag am See.
Um den Templiner Stadtsee
10 km, Rundwanderung
Templin mit seinem mittelalterlichem Flair liegt eingebettet in eine eiszeitlich geschaffene Seenlandschaft…
Stadtführung Templin
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen auch die barocke Stadtkirche St. Maria Magdalena und das 1751 erbaute Rathaus. Stadtführungen finden ganzjährig dienstags 14 Uhr und samstags 10:30 Uhr statt.
Ottis Spielewelt
Der neue Indoor-Spielpark direkt an der Therme. Mit über 400 m² gibt es jede Menge Spielspaß beim Klettern, Hüpfen und Rutschen für Kinder bis 12 Jahre.
Museum für Stadtgeschichte
Das Prenzlauer Tor ist Teil der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage und beherbergt das Museum für Stadtgeschichte.