Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Totholz-Natur-Erlebnistour im Boitzenburger Tiergarten

Tot oder Lebendig! oder „Ist Totholz wirklich tot?“

 „Wanted – dead or alive“ – Jeder kennt diesen Fahndungsaufruf aus Western, sei es von Klassikern wie Duell am Missouri oder Comicverfilmungen wie Lucky Luke. Je nach Alter verbinden wir Spannung und Abenteuer mit diesen Filmen, natürlich gemütlich auf dem Sofa, aber das geht auch anders, also raus in den Wald!


Die abwechslungsreiche Naturführung in Boitzenburg soll detektivisches Können, humorvolles Wissen und ein nachhaltiges Naturverständnis vermitteln. Hauptaugenmerk wird dabei auf das sogenannte „Totholz und abgestorbene Bäume“ gelenkt, aber auch andere interessante Phänomene im Wald bleiben nicht unentdeckt.

Kurzbeschreibung der Erlebnisführung
Die Tour startet am Treffpunkt (Parkplatz) und führt zuerst zur Klosterruine (Ziesterzienserkloster). Rechterhand geht es über einen Bach zur ältesten Eiche (7,20 m StU) in den Hutewald. Entlang des Mühlenfließes werden beidseits des Weges alte Bäume und umgefallene Stämme erforscht. Auch der Biber hat hier seine Spuren hinterlassen. Über eine kleine Anhöhe wird die Schutzhütte am Karpfenteich für eine kleine Rast erreicht. Anschließend geht es über einen Damm mit angenagten Erlen und die Hirschbrücke weiter auf dem Rundweg hin zum Verlobungsstein, weiter an alten Douglasien und abgestorbenen Fichten vorbei zum Jägerplatz. Wir wandern, spazieren und beobachten in einer ruhigen Weise und tauchen ein in das Waldempfinden. Gelegentlich werden kleine Vorträge oder Spiele sowie Infos stattfinden. Wenn noch Zeit ist, kann der Helenenstein erkundet werden, ansonsten wird an der Klosterruine die Abschlussrunde in Sicht auf den Parkplatz eingeläutet. Hier wird das Erlebte reflektiert und jeder kann sein persönliches Fazit ziehen.

„Nichts ist lebendiger als Totholz“ (Zitat)

Termine

individuell auf Anfrage

Die Führung findet ab 11 Uhr statt und geht bis max. 15 Uhr. Kleine Snacks (Brote, Obst oder Müsliriegel) sowie Getränke sollten individuell mitgebracht werden.

Dauer

Die Führung dauert ca. 4 Stunden mit kleinen Pausen.

  • Station 1 Klosterruine (Anfangs- und Endpunkt der Wanderung)
  • Station 2 alte Eiche (Sensibilisierung für das Thema „Totholz“)
  • Station 3 Forschung am Wegesrand (Lupe, Spiel Laubstreu)
  • Station 4 Rastplatz (Schutzhütte) Karpfenteich (Biberdamm)
  • Station 5 Verlobungsstein (Geotop Findling 50 t)
  • Station 6 Douglasienkreis (Zapfen-Geschichte)
  • Station 7 Jägerplatz (Schutzhütte) vertiefende Informationen
  • Endstation Klosterruine (Resümee und Abschied)

Treffpunkt

Klosterruine Boitzenburg, Parkplatz im Mühlenweg nutzen

Preise

  • Gruppengröße: max. 15 Personen (inkl. Kinder), Minimum: 7 Personen
  • 15,- EUR pro Erwachsener, 10 EUR pro Kind unter 14 Jahre
  • Es ist von mir geplant, eine pauschale Klimaabgabe von ca. 10 % für An- und Abfahrt (z.B. über https://moorfutures-bb.de/) zu leisten.

Personenzahl & Gruppen

 

  • Gruppengröße: max. 15 Personen (inklusive Kinder), Minimum: 7 Personen

Informationen zur Barrierefreiheit

Eine Barrierefreiheit ist waldbedingt nur eingeschränkt vorhanden. Die Tour hat aber Zeitpuffer, dies muss im Einzelfall abgewogen werden. Wetterfeste Kleidung, Regenschirm oder Poncho, ansonsten wird in den vorhandenen Unterständen mehr stattfinden (Schlechtwettervariante). Bei zu starkem und nicht vorhersehbarem Regen weichen wir evtl. zu einem Kooperationspartner aus oder warten etwas ab.

Karte

Anreise

  • RE3 bis Prenzlau oder RB12 bis Templin
  • weiter mit UckermarkShuttle (Linie 503) von Templin oder Prenzlau, Ausstieg Boitzenburg Markt
  • Parken: Boitzenburg Am Mühlenweg
  • Tourenplanung unter: www.vbb.de oder www.wirbewegensie.de

Kontakt

NaturFührungen

ausgewählte Termine und direkte Kontakte zu Natur- und Landschaftsführern für den Naturpark Uckermärksiche Seen

Nach oben scrollen