Uckermärker Wandertag
4. Mai 2025 I 10 Uhr I Lychen
Reizvoll eingebettet zwischen 7 Seen im Naturpark Uckermärkische Seen liegt die Flößerstadt Lychen. Hier liegt auch der Ursprung für die seit 1720 betriebene Flößerei. Holzstämme wurden zu Flößen verbunden und auf dem Wasserweg in die Sägewerke transportiert. Die Reise ging damals bis nach Hamburg und Berlin. War die Flößerei einst schwere Arbeit vieler, ist sie heute eine attraktive Freizeit- und Urlaubsbeschäftigung sowie aktive Traditionspflege. Typisch für die Region sind die vielen Rinnenseen, die Sölle, Moore und Wälder. Einen Teil der rund 600 Kilometer ausgeschilderten Wanderwege in der Naturparkregion werden beim Uckermärker Wandertag erkundet.
Der Uckermärker Wandertag findet jährlich an wechselnden Orten der Region statt. Es ist ein Angebot für Bürger sowie Gäste gleichermaßen und bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der Wanderwege der Uckermark kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
Erstmals werden drei verschiedene Tourenformate angeboten: eine Aktivwanderung (ohne Naturführer), eine kurze Wanderung (mit Naturführer) sowie ein barrierearmer, geführter Stadtspaziergang entlang des neugestalteten Pinnenpfads in Lychen.
>> NEU: Wer möchte, kann sich im Anschluss der jeweiligen Wanderung kostenfrei eine Stempelkarte mit Wandertagsstempel abholen. Ab 6 Wandertagsstempeln gibt es eine kleine Uckermark-Überraschung!
Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenfrei. Wir würden uns dennoch freuen, wenn Sie unsere
Aktion „Bäume für die Uckermark“ mit dem Kauf eines Baumsetzlings unterstützen.
Tipp: Am 03. + 04. Mai 2025 findet auch der Tag des offenen Ateliers in der Uckermark statt. Verbinden Sie den Wandertag mit einem anschließenden Besuch der Ateliers in Lychen und der Naturparkregion.
Anmeldungen zum Uckermärker Wandertag:
Ab sofort bis 02. Mai 2025 über das untenstehende Anmeldeformular,
per Tel.: 03984 835883 oder E-Mail an info@tourismus-uckermark.de
Kurze Wanderung (ca. 7 km)
Start: 10 Uhr, Ende: ca. 13-14 Uhr
Wurlseerundweg
Unter den vielen Seen, die wie ein blauer Perlenkranz um die Stadt Lychen liegen, gilt der Wurlsee als einer der schönsten. Seine wunderbare Wasserfärbung und die Waldwipfel der steilen Ufer sind der Stoff, aus dem Sagen und Märchen sind …
So beginnt der Text auf der Tafel an der sagenumwobenen „Ilsenquelle“. Wer wissen möchte, wie es mit der Sage zur Quelle weitergeht oder mehr zu bronzezeitlichen Hügelgräbern, einem slawischen Burgwall, einem verschwundenen Kalkofen erfahren möchte und natürlich den See, seine glasklaren Quellen, seine Tiere und Pflanzen erkunden möchte – kommt mit zum Uckermärker Wandertag auf den Wurlseerundweg.
Wir wollen schauen, ob wir noch Spuren der Eiszeit finden, den „Namensgeber“ des Sees erblicken, frisches Quellwasser und überraschend aromatische Pflanzen am Wegrand verkosten. Die Stadt Lychen und ihre Umgebung hatte schon immer eine besondere Anziehungskraft. Es ist ein Ort zum Kennenlernen und Wiederkommen.
Die kurze Wanderung wird von Natur- und Landschaftsführern aus der Uckermark geführt.
barrierearmer Stadtspaziergang (ca. 4 km)
Start: 10 Uhr, Ende: ca. 12-13 Uhr
Pinnenpfad
Eingebettet in die reiche Kultur- und Naturlandschaft Lychens verbindet der Pinnenpfad auf einzigartige und reizvolle Weise die drei Hauptattraktionen von Lychen: Die Erfindung der Pinne (Reißzwecke), die Tradition der Flößerei und einige der 7 Seen.
Die 15 Stationen des Pinnenpfades sind weitläufig verteilt, vom Rathaus am Marktplatz über das Stargarder Tor bis hinaus nach Hohenlychen, zur Helenenkapelle. Jede Station wartet mit einer besonderen Geschichte auf.
Auf der rund 4 km langen Strecke erfährt der Wanderer nicht nur über die Erfindung Pinne, also der Heft-oder Reißzwecke und ihre Geschichte. Ganz nebenbei erzählen die runden farbigen Tafeln, die gestalterisch der Originalpinne nachempfunden sind, Wissenswertes über die Stadt Lychen und ihre Sehenswürdigkeiten.
Mit der Neugestaltung der Pinnen im Jahr 2024 wurde auch ein barrierearmes Konzept umgesetzt, so dass die Pinnen für alle gut erreichbar sind.
Der Stadtspaziergang Pinnenpfad wird von der Regionalgruppe Lychen geführt.
Aktivwanderung (ca. 16 km)
Start: 10 Uhr, Ende: ca. 16-17 Uhr
Woblitzrundweg gekürzt
Der Rundweg führt an insgesamt sieben größeren oder kleineren Seen entlang. Auf den Wegen dazwischen gibt es wunderbaren Mischwald mit zum Teil herrlichen alten Baumriesen. Nachdem wir den Stadtkern und den großen Lychensee verlassen haben, erreichen wir die Verbindung zwischen den Lychener Seen und der Havel – die Woblitz. Der Weg führt nun weg vom Wasser quer durch die hügelige Landschaft der Endmoränen zum Ortseingang Pian. Hier kann die Wanderung über die Woblitzbrücke abgekürzt werden, wer mag kann auch den vollständigen Woblitzrundweg, dann insgesamt ca. 20 km über Himmelpfort weiterwandern. Durch Mischwald geht es durch das Naturschutzgebiet Mellensee zurück in Richtung Lychen entlang des Ufers des Großen Lychensees. Beim Strandbad Lychen am Stadtsee gelegen vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Die Aktivwanderung wird durch das tmu-Team begleitet, es wird bei dieser Tour keine Natur- und Landschaftsführung geben. Jeder kann in seinem eigenen Tempo wandern und wahlweise die gekürzte Variante über die Woblitzbrücke bei Pian (ca. 16 km) oder den vollständigen Woblitzrundweg (Markierung grüner Balken), ca. 20 km über Himmelpfort wählen.
Bitte mitbringen
Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sowie Proviant und Getränke während der Wanderungen, insbesondere auf der Aktivwanderung gibt es keine Verpflegungspunkte.
Treffpunkt
-
Rathausvorplatz
Am Markt
17279 Lychen
Toiletten
Zu Beginn der Veranstaltung
- Touristinformation Lychen
- Rathaus Lychen
(Öffentliche) Toiletten während der Wanderungen
- An der Mühle/Stabenstraße, ggf. kostenpflichtig (Pinnepfad)
- Fürstenberger Tor (alle Wanderungen)
- Badestelle am Wurlsee/Lychener Straße, ggf. kostenpflichtig (Kurze Wanderung Wurlseerundweg)
- Naturcampingpark Rehberge gegen Toilettengebühr (Kurze Wanderung Wurlseerundweg)
- Wurlsee Camping Lychen, kostenfrei/Spende erbeten (Kurze Wanderung Wurlseerundweg)
Essen & Trinken (Auswahl)
Während der Wanderungen erfolgt die Verpflegung aus dem eigenen Rucksack.
Nach der Wanderung, Gastronomie in Lychen und Umgebung, bitte ggf. vorher reservieren:
- Waldwerk-Café und Rösterei, Wurlweg 1, geöffnet 8:30-17 Uhr
- Café Kunstpause, Berliner Straße 60, geöffnet 12-17 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Café Kaffeemühle & Mühlen Wirtschaft, Stabenstraße 2, geöffnet ab 13 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Zum Flößer Eiskaffee, Am Markt 8 A, geöffnet 9-17:30 Uhr
- Strandcafé Lychen, Gartenstraße 21, 11:30-20:30 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Gasthof am Stadttor, Stargarder Straße 16, geöffnet ab 12 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Stadthafen Bistro Lychen, Berliner Straße 57 A, geöffnet 11-20 Uhr
- Restaurant im Seehotel Lindenhof, Lindenhof 1, geöffnet ab 12 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
Während der Wanderungen erfolgt die Verpflegung aus dem eigenen Rucksack.
Nach der Wanderung, Gastronomie in Lychen und Umgebung, bitte ggf. vorher reservieren:
- Waldwerk-Café und Rösterei, Wurlweg 1, geöffnet 8:30-17 Uhr
- Café Kunstpause, Berliner Straße 60, geöffnet 12-17 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Café Kaffeemühle & Mühlen Wirtschaft, Stabenstraße 2, geöffnet ab 13 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Zum Flößer Eiskaffee, Am Markt 8 A, geöffnet 9-17:30 Uhr
- Strandcafé Lychen, Gartenstraße 21, 11:30-20:30 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Gasthof am Stadttor, Stargarder Straße 16, geöffnet ab 12 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
- Stadthafen Bistro Lychen, Berliner Straße 57 A, geöffnet 11-20 Uhr
- Restaurant im Seehotel Lindenhof, Lindenhof 1, geöffnet ab 12 Uhr, vorherige Reservierung empfohlen
Übernachtung (Auswahl)
- Seehotel Lindenhof, Tel.: 039888 64310, www.seehotel-lindenhof.de
- Ferienwohnung „Wiekhaus am See“, Tel.: 039888 529030, www.wiekhaus-am-see.de
- Bett & Buch Ferienwohnungen, Tel.: 0151 64050624, www.bettundbuchlychen.de
- Waldwerk Wurlgrund Studios und Ferienwohnungen, Tel.: 039888 552644, www.waldwerk-wurlgrund.de
- Wurlsee Camping Lychen (auch Bungalows), Tel.: 039888 2509, www.wurlseecamping-lychen.de
- Naturcampingpark Rehberge (auch Tiny Häuser), Mobil: 0174 10 90 656, www.siebenseen.de
- Weitere Gastgeber in Lychen und Umgebung
Karte
An- und Abreise
- Ab Bahnhof Fürstenberg/Havel oder ZOB Templin, Bus 517 nach Lychen, Ausstieg Markt, Lychen
- Weitere Verbindungen unter www.vbb.de
- Parkplätze: öffentlicher Parkplatz Berliner Straße, Stabenstraße, Kienofenpromenade (teilweise kostenpflichtig!)
Kontakt
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
-
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau - Tel.: 03984 835883
- info@tourismus-uckermark.de
Veranstalter
-
KSB Kreissportbund Uckermark e.V.
Grabowstraße 6
17291 Prenzlau
Der 11. Uckermärker Wandertag ist eine Veranstaltung des Kreissportbundes Uckermark e. V. in Zusammenarbeit mit dem Amt Gerswalde, dem Förderverein Wasserburg Gerswalde e.V., der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft und der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH.
Die Versicherung der Teilnehmer wird im Rahmen der Wanderung gewährleistet.