Atelierrundgang Roter Faden Lychen
15. November 2025, 13 - 18 Uhr
Die Flößerstadt Lychen verfügt über ein vielfältiges kulturelles Angebot, das von zahlreichen Künstlern und deren Werkstätten und Ateliers lebt. Die ansässigen Lychener Künstler öffnen im November ihre Türen und laden entlang dem ausgelegten Roten Faden zu einem Besuch in ihre Ateliers ein. Kunst und Können sind anzusehen, zu bestaunen und auch käuflich zu erwerben. Eine schöne Atmosphäre entsteht durch Lichter und Feuerschalen, warme Getränke und Gespräche in den Ateliers. Der Atelierrundgang wird bereichert durch Musik und eine Gedicht-Aktion. Beim Rundgang durch die Ateliers können Gedichtzeilen durch die Besucher gesammelt und als Collage zusammengestellt und zur Freude verlesen werden.
Kunst-Stationen des Lychener Atelierrundgangs 2024
- Im Atelier Karl Rätsch (Am Wurlsee 10) sind in der Galerie und auf dem Grundstück zahlreiche Skulpturen aus Holz, Stein und anderen Materialien sowie Zeichnungen zu betrachten.
- Im Atelier Blumenweg (Blumenweg 7) zeigt Walter Mangold Malerei, Skulpturen und kinetische Plastik.
- Die Kleine Galerie (Rutenberger Str. 1a) stellt Malerei in Öl, Pastell aus Aquarell von Renate Trottner aus und ein Stück selbstgebackener Kuchen steht auch bereit.
- Im Keramikatelier Ambellan (Stabenstr. 16) zeigt Michaela Ambellan ihre erdverbundenen aber auch Leichtigkeit verströmenden Kraftfrauen und Engelwesen aus Keramik, kombiniert mit Gedichten und Texten auf Papier, Ton und Holz. Von Mathias Ambellan, der 2023 gestorben ist, gibt es Texte und Fotografien zu sehen- nicht nur von Bäumen, sondern auch Fotos, die von seinem Verwurzeltsein in der Uckermark zeugen.
- In der Stargarder Str. 22 zeigen Susanne Mante und Astrid Koch Malerei in Acryl und Aquarell.
- Im Eiscafé zum Flößer & Regio Konsum (Am Markt 8a) stellt die Floristikmeisterin Sabine Ciechocki florale Kunstwerke aus.
- Im Eckladen Am Markt 8 präsentiert Neustrelitzer Gastkünstlerin Anke Fabian kleinere, größere und auch neue Kunstwerke unter dem Motto „Bunte Bilder belauben das Novembergrau“
- In der Tourist Info (Am Markt 12) ist das Kreativ-Werk-Lychen zu Gast und bietet Schmuck, Deko- & Geschenkideen aus Holz an. Außerdem ist der Regionalladen geöffnet.
- Im Café Kunstpause (Berliner Str. 16) ist das Café geöffnet und es werden Arbeiten von Marie Pätzold ausgestellt.
- Das Antiquariat Lychen (Fürstenberger Str. 19) zeigt bereits ab 11 Uhr Arbeiten von der Berliner Bildhauerin Nele Ströbel: Botanics – bionische Strukturen und die geheime Ordnung des Chaos.
Linolcollagen auf Japanpapier. Ab 17.00 Uhr: Umtrunk und Meet the Artist zwischen Blättern und Bildern.
Am Sonntag, den 17.11. folgt um 11.00 Uhr eine Literarische Matinee im Nachklang zum Roten Faden: Geheimnis der Rückkehr – sieben Weltreisen Buchpräsentation im Gespräch mit dem Autor und Kulturdiplomaten Stephan Wackwitz. - Im Haus Vogelgesang (Vogelgesangstr. 4) sind Hofcafé und Bioladen geöffnet. Außerdem gibt es Filzarbeiten von Veronika Otte, Fotografie von Kerstin Zegenhagen, und dazu ab 15 Uhr Skizzenbuchfreuden und Portraitzeichnen vor Ort von Stefanie Weinert
- Das Lychen House (Kirchstr. 3) zeigt Hinterglasmalerei und Skulpturen von Mark Cato. Angela Philipp bietet Schmuck „von mir gemacht“ an. Außerdem zeigt Mia Chammas Arbeiten, über die sie sagt: „Was vorgestern sehr fremd war, und gestern vielleicht nur zögerlich angenommen wurde, ist heute kaum aus dem Alltag wegzudenken. Zur Frage, ob etwas « von hier » sei, sind in den vergangenen Jahren einige Textil- und Papierarbeiten entstanden.“
- Im Verkaufsatelier der Handweberei Busch (Kirchstr. 4) gibt es neue Kreationen gewebter Schals und anderer feiner Textilien, sowie handgedruckte Wohn- und Küchentextilien von Tuchdruck Lychen. Außerdem in diesem Jahr zu Gast: die Miniaturkunst der jungen Rostocker Künstlerin Martha Stockdreher und Aldo Kermes aus Sachsen mit beeindruckender Holzgestaltung in Form von Baumscheiben.
- Das Altes Kino Lychen (Kirchstr. 3a) findet der Baumtreff “ Wald und Mehr” statt mit Kunsthandwerk und Spannendem rund um den Wald
- Der Kunstplatz Lychen (Zehdenicker Str. 38) zeigt zum Roten Faden die Ausstellung „Nullpunkt“, Arbeiten von 15 KünstlerInnen sind sind dort zu sehen.
- Im Atelier Stella Vlachopoulos (Wurlweg 3) zeigt die Bildhauerin Skulpturen und Zeichnungen.
- Das Waldwerk Wurlgrund (Wurlweg 1) zeigt Werke von Wolfgang Bärmich, der über seine Arbeit sagt: „Der Mensch ist nur ein Teil des komplexen Systems Natur – dieses zu verstehen, ist für mich der Sinn meiner Arbeit. Naturbeobachtung ist immer die Grundlage meiner Bilder und deshalb ist der Baum, der Wald immer wieder Thema. Die Arbeiten spiegeln meine Sicht auf eine reale Situation und dies kann nur Denkanstoß für die Wahrheitsfindung des Betrachters sein.“
Die ansässigen Lychener Künstler öffnen im November ihre Türen und laden entlang dem ausgelegten Roten Faden zu einem Besuch in ihre Ateliers ein. Kunst und Können sind anzusehen, zu bestaunen und auch käuflich zu erwerben. Eine schöne Atmosphäre entsteht durch Lichter und Feuerschalen, warme Getränke und Gespräche in den Ateliers. Der Atelierrundgang wird bereichert durch Musik und eine Gedicht-Aktion. Beim Rundgang durch die Ateliers können Gedichtzeilen durch die Besucher gesammelt und als Collage zusammengestellt und zur Freude verlesen werden.
Karte
Kontakt
Lychen - Information
-
Am Markt 12
17279 Lychen - Tel.: 039888 2255
- info@tourismus-lychen.de
- www.tourismus-lychen.de