Die Uckermark
Natur erleben
Unterwegs in der Uckermark
Im Nordosten Brandenburgs, nur eine gute Stunde von Berlin entfernt, in direkter Nachbarschaft zu Polen, liegt die Uckermark. Mit 3.077 km² ist sie einer der größten Landkreise Deutschlands. Da in der Uckermark jedoch nur 118.030 Menschen leben, gehört dieser Landstrich zu den am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands – beste Bedingungen für Ruhe und Erholung in der Natur zu jeder Jahreszeit.
Ferien fürs Klima
Bereits seit 2010 beschäftigt sich die Reiseregion Uckermark mit einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Hierzu gibt es ein Partnernetzwerk von besonders nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen, einen engen Austausch mit den Schutzgebieten und eine Vielzahl von Aktivitäten zur Kommunikation dieser Angebote. Die Reiseregion hat sich auf den Weg gemacht nachhaltiger zu werden und weitere Partner von der Vision des Uckermark-Tourismus, auch auf der gesamten Regionsebene mit den vielfältigen Branchen zu begeistern.
Natürlich Uckermark
Die drei Nationalen Naturlandschaften bewahren das Erbe der eiszeitlichen Landschaft - der Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Nationalpark Unteres Odertal. Rund 60 % der Fläche der Uckermark stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. Der besondere Schutzstatus trägt eine Vielzahl von Vorteilen, besonders in der Freizeit- und Urlaubsgestaltung und deren Angeboten. Uckermärker profitieren von einer erhöhten Lebensqualität und Gäste schätzen die Region als Rückzugs- und Sehnsuchtsort zugleich.
Wasserreich
Über 500 Seen sowie kleine Tümpel, Sölle, Moore, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einer der wasserreichsten Regionen Deutschlands. Geführte Kanutouren mit zertifizierten Naturführern lassen die Zeit auf und am Wasser zu einem wahrscheinlich einmaligen Erlebnis werden. Ausgewiesene Naturbadestellen, Biwakplätze und ein Netz an Wasserwanderwegen machen Lust, sich treiben zu lassen. Trotz des scheinbaren Wasserreichtums kommt es aufgrund der Klimaveränderungen auch in der Uckermark zu einem signifikanten Wassermangel.
Steckbrief Uckermark
RUHE UND ERHOLUNG
Im Einklang mit der Natur
Orte
geschichtsträchtig und erlebnisreich
Nachhaltigkeit
naturnaher Tourismus
Naturlandschaften
Der Natur ganz nah
Jahreszeiten
Abwechslungsreiche Landschaft
Erleben
Freizeit- und Ausflugstipps
Service und Tipps
Die Kleinteiligkeit, die Weitläufigkeit und die vielen Besonderheiten erfordern ein gewisses Maß an Planung und Rücksichtnahme. Wir und die vielen Kollegen und Gastgeber in der Region sind die ersten Ansprechpartner vor Ort. In den größeren Orten findet man zudem auch Touristinformationen und kleinere Infopunkte. Hier unterstützen versierte Ansprechpartner in der Reiseplanung, geben den ein oder anderen Geheimtipp und natürlich auch ergänzende Infos und Materialien sowie weiterführende Kontakte für den Urlaub oder den nächsten Ausflug der Region.
Das ist uns Wichtig
Die drei Nationalen Naturlandschaften bewahren das Erbe der eiszeitlichen Landschaft - der Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Nationalpark Unteres Odertal. Rund 60 % der Fläche der Uckermark stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. Der besondere Schutzstatus trägt eine Vielzahl von Vorteilen, besonders in der Freizeit- und Urlaubsgestaltung und deren Angeboten. Uckermärker profitieren von einer erhöhten Lebensqualität und Gäste schätzen die Region als Rückzugs- und Sehnsuchtsort zugleich.
Der Landkreis
Der Landkreis Uckermark bekennt sich deutlich zum Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor und seiner Funktion als Regionsmitentwickler. Auf lokaler und regionaler Ebene arbeiten die verschiedensten Akteure Hand in Hand. Die tmu GmbH als zentrale Destinationsmanagement-organisation, die lokalen Tourismusver-antwortlichen und Kommunen und die Verwaltungen der drei Nationalen Naturlandschaften. Das Zusammenspiel aller sind einige Gründe für die bisherigen Entwicklungen und Erfolge.
Veranstaltungen
Neues aus der Uckermark
Tag der Regionen
Jedes Jahr am 3. Oktober findet zum bundesweiten Tag der Regionen in der Uckermark der Regionalmarkt statt…
775 Jahre Lychen
2023 feiert die Stadt Lychen ihr 775-jähriges Jubiläum. Über das ganze Jahr finden verschiedene Veranstaltungen statt. Das Festwochenende findet am 01. und 02. Juli statt.
Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal
Vielfältig sind die Angebote während der Singschwantage im einzigartigen Nationalpark Unteres Odertal.
Glashaus Prenzlau
Jugend braucht Raum, auf dem 6000qm großen ehemaligen Autohaus Gelände treffen sich Jugendliche um künstlerisch kreativ zu werden…
Weihnachtsmärkte in der Uckermark
Weihnachtsstimmung, Kunsthandwerk und viele Stände zum Stöbern, Glühwein und weitere Leckereien erwarten die Besucher auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten in der Uckermark…
Ensemble Quillo
Der Hof Quillo in der Uckermark ist ein Kulturhotspot im ländlichen Raum. In einem ehemaligen Stall ist ein Konzerthaus mit Kino entstanden, in dem rund um das Jahr Veranstaltungen stattfinden… mit kostenlosem Shuttle ab Prenzlau Bhf.
Boitzenburger Oldtimertreffen
07.Oktober 2023: Was 1992 mit nur wenigen Traktoren begann hat sich längst zu einem Oldtimertreffen beachtlicher Größe entwickelt und zu einer alljährlichen Tradition in Boitzenburg…
Rolandlauf Prenzlau
23. September 2023: 7 verschiedene Streckenlängen für die ganze Familie verbinden die beiden Roland-Statuen zwischen Prenzlau und Potzlow.
Anmeldungen ab sofort möglich!
Auf Entdeckungstour – Geführte Radtour durch den Naturpark
Die Uckermärkischen Seen auf einer geführten Radtour entdecken, die Region mit all ihren Schönheiten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand…
Prenzlauer Hügelmarathon
07. Oktober 2023: 5 verschiedene Radtouren für alle Level, von Familientour über Leistungstour bis Radmarathon ist alles dabei.
Offene Gärten: Klostergarten und Rundweg am Klosterensemble
Zum Klostergarten als Ort der Erholung und Besinnlichkeit gehören eine Streuobstwiese und ein klassisch viergeteiltes Wegekreuz.
Tourist-Informationen & Infopunkte
in der Region
Touristinformation Angermünde
-
Haus Uckermark
Hoher Steinweg 17/18, 16278 Angermünde - Tel.: 03331 297660
- info@angermuende-tourismus.de
- www.angermuende-tourismus.de
Lychen - Information
-
Am Markt 12
17279 Lychen - Tel.: 039888 2255
- info@tourismus-lychen.de
- www.tourismus-lychen.de
Stadtinformation Prenzlau
-
Marktberg 2
17291 Prenzlau - Tel.: 03984 75163
- stadtinfo@prenzlau.de
- www.prenzlau-tourismus.de
Touristinformation Templin
-
Historisches Rathaus
Am Markt 19
17268 Templin - Tel.: 03987 2631
- touristinfo@templin.de
- www.templin.de
Touristinformation Schwedt/Oder
-
Vierradener Straße 31
16303 Schwedt/Oder - Tel.: 03332 25590
- touristinfo@momentum-schwedt.de
- www.unteres-odertal.de
Tourismusinformation Fürstenwerder
-
OT Fürstenwerder
Ernst-Thälmann-Straße 26
17291 Nordwestuckermark
- Tel.: 039859 202 oder 230
- info@fuerstenwerder-seengebiet.de
- fuerstenwerder-seengebiet.de
Touristinformation Warnitz/Uckerseen
-
OT Warnitz, Lindenallee 27
17291 Oberuckersee - Tel.: 039863 78122
- kontakt@tourismus-uckerseen.de
- www.tourismus-uckerseen.de
Touristinformation Brüssow
-
Rudolf-Breitscheid-Straße 32
17326 Brüssow - Tel.: 039742 80360
- bruessow-tourist@t-online.de
- www.tourismus-bruessow.de
Infopunkt Gartz (Oder)
-
Stettiner Straße 14 A
16307 Gartz (Oder) - Tel.: 033332 878224
- www.gartz.de
Offene Touristinformation Boitzenburg
-
OT Boitzenburg, Templiner Straße 4
17268 Boitzenburger Land