Nachhaltigkeit
Ferien fürs Klima
Klarwasserseen, Waldmoore, naturnahe Flussauen sowie seltene Tier- und Pflanzenarten – in der Uckermark nehmen Natur- und Landschaftsschutzgebiete mehr als die Hälfte der Fläche ein. Diese Refugien möchten wir dauerhaft bewahren. Es liegt quasi auf der Hand, die Tourismusentwicklung nachhaltiger zu gestalten. Die Uckermark ging 2012/13 als Sieger im ersten Bundeswettbewerb “Nachhaltige Tourismusregionen” hervor. Für uns immer noch Auszeichnung und Ansporn zugleich!
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, unseren Gästen naturnahen Tourismus und bleibende Natur- und Kulturerlebnisse in der Uckermark zu ermöglichen. Die Region selbst und die Menschen sollen daran teilhaben und einen Mehrwert erfahren. Wir setzen uns dafür ein, auch im ländlichen Raum nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Als Gast der Reiseregion kann “unser” Weg aktiv unterstützt werden: Übernachtung in klimafreundlichen Unterkünften, Bevorzugung von Produkten aus der Region, schonender Umgang mit der Natur, Unterwegssein mit Bahn, Rad, Kanu oder zu Fuß.
Partnernetzwerk
"Ferien fürs Klima"
Geschäftsstelle
tmu Tourismus Marketing Uckermark
Nachhaltige Angebote
Übernachten, Feiern, Freizeit
Nachhaltiges Reiseziel
Seit Februar 2018 ist die Uckermark von TourCert als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert. Mit dem Siegel bekennen wir uns zu unserer Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus. Unser Management- und Berichtssystem entspricht dem Zertifizierungsstandard von TourCert und wird von einem unabhängigen Gutachter alle drei Jahre geprüft.
Bereits 2014 wurde das Leitbild für eine nachhaltige Tourismusregion Uckermark gemeinsam mit den Anbietern und touristischen Akteuren erarbeitet. Es bildet die Grundlage für die weitere Tourismusentwicklung
in der Region.
Detaillierte Informationen zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Reiseregion Uckermark und in der Geschäftsstelle der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH sind im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2020 zusammengefasst. Der Bericht wird regelmäßig im Rahmen der Rezertifizierung als Nachhaltiges Reiseziel überarbeitet.
Im Netzwerk "Ferien fürs Klima"
Gastgeber und Freizeitanbieter, die sich in besonderem Maße für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren, können Partner im Netzwerk “Ferien fürs Klima” werden. Ziel der Initiative ist es, hochwertige und attraktive Angebote für unsere Gäste zu gestalten und gemeinsam die Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Alle Anbieter im Netzwerk haben u.a. ein verantwortungsbewusstes Handeln in ihrer Unternehmensphilosophie verankert, beziehen zu 100 % Ökostrom, unterstützen die Gäste bei einer umweltfreundlichen An- und Abreise und arbeiten mit regionalen Partnern zusammen.
Liesje Trecking
Erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub im Planwagen, gezogen von einem sanften Riesen. Draußen sein, jeden Morgen an einem anderen Platz aufwachen und die wunderschöne Uckermark genießen.
Naturcampingpark Rehberge
Wir sind ein familienfreundlicher Campingplatz direkt am Wurlsee in Lychen. Wir sind Mitglied bei Ecocamping und setzen auf Qualität und Umweltschutz.
Uckerseen Apartments
Das 200 Jahre alte Feldsteingebäude ist der einzige verbliebene Teil des ehemaligen Vorwerkes von Seehausen und beherbergt zwei große Ferienwohnungen mit Terrasse und Garten.
Refugium Uckermark
Ein baubiologisch saniertes Anwesen mit zwei Seminarräumen, einer davon im mediterranen Prinzip eines Atriumhauses – lichtdurchflutet und gemütlich. Weiterhin acht Ferienwohnungen und ein großer naturnaher Garten.
celine aktiv reisen
Eselwandern durch die Uckermark – Ein Wandererlebnis der besonderen Art. Mit 3-5 km/h geht es durch die sanft hügelige Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
Camping am Dreetzsee
Der Ecocamping-zertifizierte Naturcampingplatz ist Partnerbetrieb des Naturparks Uckermärkische Seen und liegt genau auf der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Camping am Oberuckersee
Der Campingplatz am Oberuckersee begeistert nicht nur durch seine direkte Lage am See: Das ca. 5 ha große Gelände bietet Raum für Individualisten.
Wassermühle Gollmitz
Die vier liebevoll gestalteten, ökologisch sanierten Ferienwohnungen mit Lehmwänden und Hanfdämmung sind für den Urlaub von zwei bis sechs Gästen geeignet.
Treibholz
Paddeln durch die Naturparke Uckermärkische Seen und Feldberger Seenlandschaft oder eine Floßfahrt …
rund UM Natur
Ein ökologisch saniertes Ferienhaus für 8-10 Personen, bei Bedarf teilbar in zwei Ferienwohnungen – umgeben von Wald, Wiesen und Gewässern laden zu einem schönen Urlaub ein.
Altstadtquartier
Das im Herzen der Altstadt von Schwedt gelegene Hotel mit 24 Zimmern und großem Garten wurde 1799 als Tabakfabrik erbaut und wird heute durch das angeschlossene Brauwerk-Restaurant und Brauerei ergänzt.
Landhaus Arnimshain
Das Landhaus Arnimshain in Buchenhain hat durch eine Vielzahl von umweltbewussten und nachhaltigen Maßnahmen in ein klimafreundliches Hotel im Boitzenburger Land investiert.
Dreesch7
Kreative Ferien und kreatives Arbeiten auf dem Hof von Dreesch7. Eine nachhaltig sanierte Ferienwohnung, handwerkliche Kreativkurse und das Privatrestaurant mit Produkten aus der Uckermark vor den Toren von Prenzlau.
Remise am Mühlenbach
Das große Ferienhaus für Familien und kleine Gruppen bis max. 9 Personen liegt im Stadtkern der Flößerstadt Lychen im Naturpark Uckermärkische Seen ganz ruhig am Mühlenbach.
Gutshof Kraatz
Die Angebote im denkmalgeschützten Ensemble des Gutshofes mit Weinschänke, Hofladen und Ferienwohnungen basieren auf regionalen Stoffkreisläufen, kurzen Wegen und ökologischen Materialien.
flusslandschaft reisen
Geführte Kanutouren, Wanderungen und Radtouren sind per se schon klimafreundlich. Die Tourenangebote von flusslandschaft reisen im Nationalpark Unteres Odertal gehen darüber noch hinaus.
Salvey Mühle by ZaZa
Nach mehr als 750 Jahren Arbeit als Mahl- und Schneidemühle ist die Salvey Mühle 3 mit seinem 20.000 m² mit Bach und Mühlenteich heute Location für Hochzeiten, Feierlichkeiten und Seminare im Nationalpark Unteres Odertal.
Blumberger Mühle
Das NABU-Naturerlebniszentrum ist in seiner Architektur einem Baumstumpf nachempfunden, mit hochwertiger Dämmung, Dachbegrünung und ökologischem Innenausbau versehen.
Uckermark Hostel
Das einfache Landarbeiterhaus liegt im Boitzenburger Land, nur 500m vom Kuhzer See entfernt. Es ist umgeben von einem großen Garten und bietet Platz für 2-3 Personen.
Themen wie Upcycling, Sharing economies, Slow Food, Minimalismus, Corporate Social Responsibility (CSR) sind keine exotischen Fremdwörter in der Uckermark, sondern werden an verschiedenen Orten bereits ganz konkret gelebt. Ein Tourismus für die Zukunft, den es sich zu zeigen lohnt, von dem die Bürger in der Region, aber auch andere Unternehmer sowie Politik und Verwaltung wissen sollten.
Der Tourismus spielt in der Uckermark eine große Rolle. Wie groß sie ist und wer in welchem Maße davon profitiert, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Wer profitiert eigentlich alles vom Tourismus? Welche Rolle spielt er für die Entwicklung einer ländlichen Region wie der Uckermark? Wir haben Menschen und Unternehmen besucht und sie zu ihrer Arbeit in der Tourismusregion Uckermark befragt.
Brandenburger Projekt MoorFutures
Moore bieten nicht nur einer großen Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, sondern sind auch wichtige CO2-Speicher. In der ständig nassen, sauerstoffarmen Umgebung können organische Substanzen nicht vollständig abgebaut werden – mit den Pflanzenresten sinkt auch der in ihnen gespeicherte Kohlenstoff zu Boden und wird in der Torfschicht dauerhaft gebunden. Die klimaneutralen Gastgeber in der Uckermark kompensieren ihre unvermeidbaren Emissionen über das regionale Projekt MoorFutures. Für die in ihrem Unternehmen entstandenen Treibhausgase erwerben sie eine entsprechende Menge dieser „Mooraktien“. Mit den Einnahmen aus den MoorFutures wird die Wiedervernässung von Moorflächen in Brandenburg finanziert. So helfen unsere Gastgeber nicht nur dem Klima, sondern unterstützen gleichzeitig den regionalen Naturschutz. Mit MoorFutures findet die Kompensation Ihrer Urlaubsreise nicht irgendwo am anderen Ende der Welt, sondern anschaulich direkt vor Ort statt.