faHRtZIEL nATUR
fAHRtZIEL nATUR
Trägergruppe Fahrtziel Natur
Nachhaltige Mobilität sichert langfristig schützenswerte Naturlandschaften und erhält die biologische Vielfalt. Doch nicht nur das: Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Verbesserung der touristischen Angebote erhöhen die regionale Wertschöpfung und schaffen qualifizierte Arbeitsplätze. Auch in den Gebieten vor Ort entwickeln sich Mobilitätskonzepte, die sowohl von den Urlaubern als auch von ortsansässigen Tourismus- und Mobilitätsanbietern anerkannt und geschätzt werden. Besonders hervorzuheben sind ganzheitliche Konzepte, wie Gästekarten, die eine einfache, kostenlose Mobilität vor Ort anbieten.
In der Uckermark sind das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Uckermärkische Seen bereits seit 2001 ausgewählte Partner der Fahrtziel Natur-Initiative. Eine gemeinsame Trägergruppe aus Vertretern der Landkreise Uckermark und Barnim, des VBB, der NEB, der touristischen Vertreter und der LAG Uckermark treffen sich regelmäßig und stimmen sich zu regionalen Maßnahmen und Zielen ab.
Arbeitstreffen:
24.06.2025, ab 16 Uhr
AG Mobilität im Naturpark Uckermärkische Seen
Protokoll
17.06.2025, ab 14 Uhr
AG Mobilität im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Präsentation
Protokoll
13.05.2025, ab 10 Uhr (Besucher- und Informationszentrum Geopark, Groß-Ziethen)
Agenda:
- Rückblick letzte Sitzung und Stand der Umsetzung
- Stand Gästekarte: Brandenburg (TMB) und in den betreffenden Kommunen
- Weiterführung PlusBus-Ring Uckermark/Barnim
- Infos aus der bundesweiten FZN-Initiative
- Sonstiges
16.05.2024, ab 10 Uhr (Historisches Rathaus, Templin)
Agenda:
- Infos aus der bundesweiten FZN-Initiative
- Stand Gästekarte Brandenburg (Julia Thoms, TMB), Präsentation
- Verkehrsgutachten RB63 (Sebastian Tattenberg, Stadt Templin)
- Geoparklinie Bus 920 (Joachimsthal – Angermünde), aktueller Stand
- Erweiterung Mitglieder Trägergruppe
- Diskussion: RE3/RE5 Überlastung und Servicemängel, ggf. weitere Schritte
- Idee: Workshop Produktentwicklung unter ÖPNV-Berücksichtigung
- Sonstiges
23.03.2022, ab 13 Uhr (digital)
Agenda:
- Neuigkeiten zur BrandenburgCard ( Herr Dr. Zimmer, TourismusCluster Brandenburg), Präsentation
- Webseite www.fahrtziel-natur.de: Diskussion zur Aktualität und dem Umfang der Inhalte (Frau Bielig, Gemeinde Schorfheide)
- Perspektiven für eine touristische Busverbindung Joachimsthal-Angermünde (Kreisverwaltung Uckermark)
- Verlängerung des Probebetriebs für die RB63 (Herr Volkhardt, Tourismus-Marketing Templin)
- Sonstiges
27.01.2021, ab 10 Uhr (digital)
Agenda:
- Begrüßung und Aktuelles aus den Teilregionen (SchorfheideLiner, Werbellinseebus, BiberBus, WelterbeBus, RB63, Kurkartenerweiterung)
- Gästekarte Brandenburg (Bearbeitungsstand, erste Ergebnisse), Dr. Andreas Zimmer, Clustermanagement Tourismus Präsentation
- Austausch/Diskussion
18.10.2018
Fahrtziel Natur hat Qualitätskriterien aufgestellt, die alle Gebiete bis 2025 umsetzen müssen. Darunter auch die Verknüpfung von touristischem Angebot und Mobilität, d.h. die Einführung einer Gästekarte. Dafür gibt es verschiedene Modelle der Organisation, Finanzierung und Umsetzung.
Zahlreiche Destinationen haben solche Angebote in den vergangen Jahren bereits entwickelt, z.B. der Urlauberbus in Ostfriesland, das Nationalparkticket an der Müritz, das RennsteigTicket.
Herr Eibenstein, Mobilitätsmanager aus der Sächsischen Schweiz, wird seine Herangehensweise und Erfahrungen schildern. Herr Bengsch von der dwif-Consulting GmbH stellt die Studie zu nachhaltiger Mobilität in Großschutzgebieten vor und gibt Empfehlungen für die Region Uckermark/Barnim. Im Diskussionsteil wollen wir gemeinsam erörtern, was davon auf die Uckermark übertragbar ist und wie wir das Thema Gästekarte konkret umsetzen können.
>> Tagesordnung 18.10.2018
>> Vortrag „Gästekarte inkl. ÖPNV in der Sächsischen Schweiz“, Sten Eibenstein Mobilitätsmanager
>> Vortrag „Gästemobilität im ländlichen Raum“, Thomas Feil dwif
21.02.2017
>> Empfehlungen zu touristischen Bedarfen an die Landkreise
>> Workshop- Arbeit 21.02.2017: Fahrplan und Service & Info
19.07.2016
>> Präsentation 19.07.2016
>> Vortrag „Vorstellung der NEB“, Antje Voigt
>> Vortrag „Vorstellung Fahrtziel Natur“, Dr. Kathrin Bürglen Projektleiterin Fahrtziel Natur
>> Vortrag „Ziele nachhaltiger Mobilität im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“, Uwe Graumann
Ansprechpartner
-
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Silke Rumpelt (Nachhaltigkeitsbeauftragte)
Stettiner Str. 19
17291 Prenzlau - Tel.: 03984 7180717
- rumpelt@tourismus-uckermark.de
- www.tourismus-uckermark.de