Stettin
In Stettin werden die Möglichkeiten der Großstadt mit der Nähe zur Natur kombiniert. Die Stadt wirbt für sich selbst als “Floating Garden” – einen schwimmenden Garten. 25 % der Fläche der Stadt sind Wasser, weitere 20 % sind Grünflächen. Eine Bootsfahrt ist die beste Möglichkeit, diese Kombination zu bewundern.
Wer nicht so viel Zeit für Sightseeing in der Metropole Stettin hat, für den lohnt sich die sogenannte „Rote Route“, diese führt an vielen historischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei. Eine auf den Boden gemalte rote Linie zeigt die Route an. Mit Start am Hauptbahnhof führt der Weg u.a. zum Alten Rathaus, dem Schloss der pommerschen Herzöge und der Hakenterrasse.
Nicht vergessen werden sollte die Turmbesteigung der Jakobikirche (Stettiner Kathedrale) für einen rundum Blick auf die Großstadt – es gibt einen Fahrstuhl!
Der Nachmittag lässt sich beispielsweise perfekt in einer der Lokalitäten an der Oderpromenade mit Blick auf die drei historischen Kräne oder in einer der zahlreichen Restaurants im Zentrum von Stettin ausklingen .
Tipps
- In Stettin wurden verschiedene Touristenrouten markiert, welche die Gäste durch die Stadt und zu ihren Sehenswürdigkeiten führt, eine davon ist die “Rote Route”
- Von Mai bis Ende September finden jeden Samstag deutsch-polnische Stadtführungen statt – immer unter einem anderen Motto mit unterschiedlichen Routen.
Mit der Stettiner Touristenkarte (24 h/ 72 h) fahren Gäste kostenlos im ÖPNV und erhalten Rabatte für Freizeiteinrichtungen und Gastronomie. Erhältlich ist die Karte für nur wenig Geld in den Stettiner Tourismusinformationen am Bahnhof, im Zentrum und im Schloss der Pommerschen Herzöge.
Sehenswürdigkeiten
- Philharmonie und Dialogzentrum Przelomy (Umbrüche)
- Hakenterrasse und Nationalmuseum
- Jakobikirche/ Basilika und Erzkathedrale St. Jakobus und
Turmbesteigung - Schloss der Pommerschen Herzöge
- Rathaus und hanseatische Kaufmannshäuser
- Oderpromenade mit den “Kranosauriern”
- Zentralfriedhof und die Altstadt
- Halina Majdaniec Sommertheater und Rosengarten
- Museum für Technik und Verkehr
Karte
Anreise
- Ab Angermünde Bahnhof RB66 nach Szczecin Glowny
- Ab Pasewalk RE4 nach Szczecin Glowny
- Tourenplanung unter: www.vbb.de oder www.wirbewegensie.de
Kontakt
-
Centrum Informacji Turystycznej
pl. Żołnierza Polskiego 20
70-551 Szczecin - Tel.: 489143 40440
- cit@zstw.szczecin.pl
- www.visitszczecin.eu/de