Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Woblitzrundweg

20 km / 5 Stunden
Rundwanderweg
Start: Lychen (alternativ Himmelpfort)
Markierung: grüner Balken

Auf dem Woblitzrundweg wandert man an insgesamt sieben größeren oder kleineren Seen entlang. Auf den Wegen dazwischen gibt es wunderbaren Mischwald mit zum Teil herrlichen alten Baumriesen. In Himmelpfort gibt es nicht nur das Postamt des Weihnachtsmanns, sondern auch die Reste des vor über 700 Jahren gegründeten ehemaligen Zisterzienserklosters und den Klosterkräutergarten zu besichtigen.

Die Wanderung startet in Lychen am Parkplatz Berliner Straße (Kriegerdenkmal). Von hier aus folgen wir dem grünen Balken parallel zur Hauptstraße Richtung Fürstenberg/Havel. Hinter dem Ortsausgang Lychen, am Abzweig zum Großen Lychensee folgen wir dem Weg durch die Unterführung, dann links in Richtung Uckermark Fisch GmbH. Vorbei an der Ferienhaussiedlung gelangen wir bald direkt zum Seeufer des Großen Lychensees. Am Asphaltweg halten wir uns links und bleiben in unmittelbarer Nähe zum Seeufer. Wir wandern auf einem schönen Pfad durch lichten Laubmischwald. Bald erreichen wir die Verbindung der Lychener Seen mit denen der Havel, die Woblitz. Unser Weg führt uns nun weg vom Wasser quer durch die hügelige Landschaft der Endmoränen zum Ortseingang Pian. Hier gehen wir rechts entlang des Fahrweges am Ufer des Modefitzsees Richtung Himmelpfort. Nach wenigen 100 m erreichen wir einen schönen Rastplatz mit Schutzhütte und Badestelle. In Himmelpfort laufen wir entlang der Hauptstraße, vorbei an der Chocolaterie und dem Weihnachtspostamt zum ehemaligen Zisterzienserkloster mit seinem Park. Wir queren die Schleuse Himmelpfort und folgen der Markierung geradeaus zurück in Richtung Lychen. Der asphaltierte Abschnitt geht bald wieder in einen gut begehbaren schattigen Weg durch Mischwald über. Bald schon laufen wir vorbei am Naturschutzgebiet Mellensee und dem Ferienpark Brennickenswerder weiter Richtung Lychen. Hinter dem Ferienhauspark halten wir uns halblinks, orientieren uns Richtung Großer Lychensee und bleiben bis Lychen immer am Ufer des Großen Lychensees. Am Strandbad Lychen vorbei, die ehemalige Draisinenbahn unter- und die Verbindung zum Stadtsee überquerend kehren wir zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Tipp: Wem die Tour zu lang ist, der kann in Pian die Brücke über die Woblitz als Abkürzung nutzen und die Tour um ca. 5 km abkürzen. Alternativ kann die Wanderung auch mit dem Fahrgastschiff Möwe der Reederei Kreyß kombiniert werden (Anlegestellen Lychen und Himmelpfort).

Kartenempfehlungen

  • Klemmer-Pocket Rad-, Wander- und Paddelkarte Nr. 142, Templin – Lychen, 1:50.000, Klemmer Verlag

Essen & Trinken

Anreise & Parken

  • Bus 517 von Templin oder Fürstenberg/Havel, Ausstieg Lychen Markt
  • öffentlicher Parkplatz Berliner Straße (Kriegerdenkmal)
  • öffentlicher Parkplatz Kienofenpromenade

Kontakt

Nach oben scrollen