Gästebefragung Uckermark
Gästebefragung 2024
Traditionell werden die aktuellen Tourismuszahlen des abgelaufenen Jahres bis zur ITB, der Internationalen Tourismusbörse in Berlin zurückgehalten. Über die Presse werden diese Zahlen zumeist hoch bewertet. Innerhalb der Regionen gelten mindestens weitere Kennzahlen zur Einordnung. Die reinen Statistikzahlen sind für die Reisegebiets- verantwortlichen aber weitestgehend nur eine Kennzahl zur Bewertung der DMO-Stärke und Entwicklung. Die Gästezahlen und Übernachtungszahlen in Brandenburg, sowie auch für die beteiligten Reiseregionen im Seenland Oder-Spree und der Uckermark entwickeln sich sukzessive. Auf Basis der aktuellen Gästegruppen und –zahlen planen wir die touristische Arbeit weiter strategischer auszurichten. Die Gästebefragung aus 2019 soll fortgeschrieben werden.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- Die Gästebefragung war ein Gemeinschaftsprojekt der Reiseregionen Seenland Oder-Spree und der Uckermark. Der Befragungszeitraum war vom 16. Juni bis 31. Oktober 2024. Es handelte sich um eine Onlinebefragung. In Angermünde, Prenzlau und Templin wurden durch die Universität Potsdam zusätzlich Flyer zur Befragung verteilt, um Gäste zur Teilnahme zu motivieren.
- Insgesamt nahmen 289 Gäste an der Onlinebefragung teil. Die meisten Befragten in der Uckermark hatten ihren Tagesausflug oder ihren Übernachtungsort in Templin (76 Personen), Angermünde (29), Prenzlau (25) sowie Schwedt/Oder und Lychen mit jeweils 21 Personen.
- Die Gäste kommen inzwischen vermehrt aus ganz Deutschland, wie Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Niedersachen. Die meisten Befragten kamen aus Berlin und Brandenburg.
- Gäste der Regionen sind im Schnitt älter als 2019, die größte Beteiligung lag hier bei den 50-59 Jährigen, es sind aber alle Altersgruppen vertreten.
- Die höchste Relevanz für Gäste haben Natur- und Wassernähe sowie das gute Gastronomieangebot der Region.
- Die Regionen überzeugen heute mehr durch attraktive Aktivitäten, wie Radfahren, Wandern und die Naturlandschaften.
- Das Radio und Fernsehen spielt eine große Rolle bei der Bekanntheit der Uckermark. Die Wiederholungsbesucher haben im Vergleich zu 2019 abgenommen. In der Uckermark waren 2024 viele neue Besucher (32 %)
- Die meisten Gäste bleiben in der Uckermark länger als drei Tage (42 %) oder 2-3 Übernachtungen (21 %)
- In der Uckermark übernachten die meisten Gäste in Pensionen, Ferienwohnungen sowie Privatzimmern (unter 10 Betten).
- Während 2019 die meisten Gäste mit Kindern in der Uckermark waren (53 %), sind es 2024 rund 40 %.
- Die Mehrheit der Gäste ist mit dem Auto angereist (71 %). Die Tendenz zur Anreise mit der Bahn steigt. 2019 waren es noch 13 % und 2024 bereits 22 %.
- Die Gäste bewegen sich vor Ort am häufigsten zu Fuß oder mit dem PKW. Das Fahrrad wird weniger genutzt. Bus und Bahn dafür häufiger als 2019.
- Die Zufriedenheit mit der Informationsbereitstellung ist relativ hoch. Unterschiede fallen nur gering aus.
- Am zufriedensten sind die Gäste mit der Attraktivität der Landschaft und den Wasseraktivitäten.
- Die Gesamtzufriedenheit mit der Reiseregion ist etwas gesunken. Die Treue der Gäste bleibt trotzdem erhalten (Wiederkommen, Weiterempfehlen)
Die Folgegästebefragung ist wieder ein Gemeinschaftsprojekt des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree e.V. und der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH gewesen. Mit finanzieller Unterstützung der IHK Ostbrandenburg.
Gästebefragung 2024
Traditionell werden die aktuellen Tourismuszahlen des abgelaufenen Jahres bis zur ITB, der Internationalen Tourismusbörse in Berlin zurückgehalten. Über die Presse werden diese Zahlen zumeist hoch bewertet. Innerhalb der Regionen gelten mindestens weitere Kennzahlen zur Einordnung. Die reinen Statistikzahlen sind für die Reisegebiets- verantwortlichen aber weitestgehend nur eine Kennzahl zur Bewertung der DMO-Stärke und Entwicklung. Die Gästezahlen und Übernachtungszahlen in Brandenburg, sowie auch für die beteiligten Reiseregionen im Seenland Oder-Spree und der Uckermark entwickeln sich sukzessive. Auf Basis der aktuellen Gästegruppen und –zahlen planen wir die touristische Arbeit weiter strategischer auszurichten. Die Gästebefragung aus 2019 soll fortgeschrieben werden.
Die aktuelle Befragung soll die Basis zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen untersetzen und soll der Erhöhung der regionalen Wertschöpfung insgesamt dienen. Im Rahmen der qualitativen Gästebefragung sollen neben dem reinen, aktuellen Zahlen-/Datenbestand auch vertiefende Erkenntnisse für das jeweilige Destinationsmanagement gewonnen werden:
– Fortschreibung der Ergebnisse aus 2019, Ableitung von Entwicklungen und ggfs. neuen Erkenntnissen
– die Wahrnehmung der Regionenmarken Uckermark- & Seenland-Oderspree-Tourismus
– Ergebnisse aus der Steuerung der Besucher und Gäste innerhalb der Region
– Nachfrage, Nutzung und Ausmaß der Gästekontaktpunkt innerhalb der Region (Touristinfos, Infoterminals, sogenannte POIs) auch in Bezug auf die DMO als Vermittler und Hauptmultiplikator
Die Befragung wurde durch die Universität Potsdam umgesetzt. Die Auswertung als Bericht wird dann voraussichtlich zum Anfang des Jahres 2025 veröffentlicht.
Die Folgegästebefragung ist wieder ein Gemeinschaftsprojekt des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree e.V. und der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH. Mit finanzieller Unterstützung der IHK Ostbrandenburg.
Gästebefragung 2019
Wie zufrieden die Uckermark-Gäste mit Qualität und Service des hiesigen touristischen Angebotes sind, wird in einer aktuellen Befragung durch die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH und den Lehrstuhls für Marketing der Universität Potsdam untersucht. Es wurden rund 450 Übernachtungs- und Tagesgäste an sechs Befragungsorten in der gesamten Uckermark vor und während der Sommerferien 2019 zu ihren Aktivitäten und Urlaubsmotiven befragt. Ziel ist es, herauszufinden, ob die bisherige Arbeit der tmu, der lokalen Tourismusvereine und der Anbieter aufgeht oder wo noch Handlungsbedarf besteht. U.a. wird nach der Bekanntheit der Partnerinitiative der Nationalen Naturlandschaften, der Wichtigkeit von Wellness- und Gesundheitsangeboten, der Zufriedenheit mit dem kulturellen Angebot oder der Beschilderung der Rad- und Wanderwege gefragt. Ein wichtiges Thema ist auch, wie sich die Gäste informieren, denn die Informationsbereitstellung und Aktualisierung der Daten auf den Webseiten und in den sozialen Netzwerken nimmt einen immer bedeutenderen Teil des Tourismusmarketings ein.
Die Ergebnisse der Befragung wurden am Donnerstag, den 14. November 2019 von Dr. Marie-Christin Weber (Universität Potsdam) vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Die Veranstaltung war öffentlich. Darüber hinaus gibt es eine schriftliche Zusammenfassung, die an dieser Stelle als Download bereitgestellt wird. Die Erhebung soll daran anknüpfend in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um auch langfristige Entwicklungen sichtbar zu machen. Die Gästebefragung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Seenland Oder-Spree und wird von der IHK Ostbrandenburg finanziell unterstützt.
Kontakt
-
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Silke Rumpelt (Nachhaltigkeitsbeauftragte)
Stettiner Str. 19
17291 Prenzlau - Tel.: 03984 7180717
- rumpelt@tourismus-uckermark.de
- www.tourismus-uckermark.de
Kontakt
-
Marketing-Alumni und Förderverein Potsdam e.V.
c/o Universität Potsdam
Lehrstuhl für BWL/Marketing - Tel.: 0331 977 3595
- info@marketing-alumni.de
- www.uni-potsdam.de/en/marketing/praxis/unser-alumni-verein