Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Mobilitäts- und Nahverkehrsbeirat Uckermark

Mobilitäts- und Nahverkehrs-beirat Uckermark

Der Beirat soll den Informationsaustausch und die Anforderungen zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen im Landkreis Uckermark und den angrenzenden Regionen befördern.

Der Landkreis Uckermark ist Aufgabenträger für den „übrigen öffentlichen Personennahverkehr“. Gemäß § 6 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Brandenburg (ÖPNV-Gesetz) vom 26. Oktober 1995, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14. Dezember 2017, können die Aufgabenträger Nahverkehrsbeiräte bilden, die sie bei der Wahrnehmung der Aufgaben beraten. Dazu gehören u.a. die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes und Veränderungen im Busliniennetz. Die Aufgabenträger können die Bildung und Arbeitsweise der Nahverkehrsbeiräte regeln. Ein solcher Beirat dient dem Informationsaustausch der Mitglieder untereinander und sorgt damit für gegenseitiges Verständnis für die verschiedenen Mobilitätsformen. Außerdem gibt er dem Kreistag Empfehlungen zu Themen der Mobilität. Der Beirat kann bei Inanspruchnahme die Diskussionen zum Themenfeld Mobilität in den Fachausschüssen des Kreistages versachlichen und beschleunigen.

Der Kreistag Uckermark hat im März 2024 die Weiterentwicklung des Nahverkehrsbeirates zu einem Mobilitäts- und Nahverkehrsbeirat beschlossen. Der Kreistag am 25. September 2024 hat auf Antrag der Fraktion die Linke die Besetzung des Beirates beschlossen. Die Kreistags-Fraktionen und Ansprechpartner der Vereine/Organisationen wurden aufgefordert Mitglieder für den Beirat zu benennen.

Auf Antrag der Fraktion Grüne/RdUM vom 27. März 2019 wurde die Bildung eines Nahrverkehrsbeirates für die Uckermark beschlossen.

ZUsammensetzung - Mitglieder:

Der Mobilitäts- und Nahverkehrsbeirat Uckermarksetzt sich laut Beschluss des Kreistages AN/153/2024 aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

  • zwei Mitarbeiter der Kreisverwaltung,
  • ein Mitarbeiter der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH (UVG),
  • je zwei Mitglieder aus der Gruppe der Amtsdirektoren und Bürgermeister,
  • je eine Vertreterin/ein Vertreter:
    • der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH,
    • des Tourismusverbandes Uckermark e.V.,
    • des Kreisrates der Schülerinnen und Schüler –  des Landkreises Uckermark,
    • aus jeder der lokalen Jugendvertretungen (z.B. Jugendbeiräte),
    • des Senioren- und Behindertenverbandes,
    • der Unternehmervereinigung Uckermark e.V.,
    • der IHK Ostbrandenburg,
    • des VCD Uckermark,
    • des ADFC Uckermark sowie
    • des ACE Brandenburg Nord-Ost.

Für den Mobilitäts- und Nahverkehrsbeirat Uckermark wurden folgende Personen/ Vertreter benannt:

Institution Vertreter
Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH (UVG)
Lars Boehme, Stellvertreter Marko Roscher
Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
Dirk Naujokat Großpietsch
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Anet Hoppe
Tourismusverband Uckermark e.V.
Anet Hoppe
IHK Ostbrandenburg
Guido Noack, Stellvertreter Jörn Klitzing
VCD Uckermark
Robert Hänsch, Stellvertreterin Uta Zahn
ADFC Uckemark
Norbert Hüsers
SPD Fraktion
Sebastian Tattenberg
AFD Fraktion
Roman Weihser
Fraktion CDU/BLR/FDP/PdF
Tobias Schween
Fraktion Die Linke
Heike Heise-Heiland
Fraktion BVB Freie Wähler/BfVG
Harald Engler
Bürgermeister
Karola Gundlach, Stellvertreter Frank Zimmermann
Amtsdirektorinnen
Vera Leu, Stellvertreterin Annett Hartwig

Aktivitäten und Termine des Mobilitäts- und Nahverkehrsbeirat Uckermark:

17. September 2025

ab 16 Uhr in Templin:

Ort: Rathaus Templin, Prenzlauer Allee 7 17268 Templin

Einladung und Tagesordnung folgt

 

2. Juli 2025

ab 16.15 Uhr in Angermünde:

Ort: Angermünder Rathaus (Markt 24, 16278 Angermünde)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Protokollkontrolle
  3. Touristische Buslinien in Angermünde 
  4. Rufbusse in der Uckermark 
  5. Auswertung des Fahrradklimatests bezogen auf die Uckermark
  6. Fragen, Beiträge und Anmerkungen von Beiratsmitgliedern
  7. Sonstiges

nicht öffentlich: 15. Mai 2025

ab 16.15 Uhr in Prenzlau

28. November 2024

ab 16.15 Uhr in Prenzlau:

23. April 2024

ab 16.15 Uhr in Prenzlau:

31. Mai 2023

12. Januar 2023

13. Oktober 2022

ab 16 Uhr: Kreisverwaltung Uckermark, Raum 301 im Haus 4 Karl-Marx-Straße 1 in 17291 Prenzlau

16. Juni 2022

ab 16 Uhr: Kreisverwaltung Uckermark, Raum 301 im Haus 4 Karl-Marx-Straße 1 in 17291 Prenzlau

5. Mai 2022

ab 16 Uhr: im Kulturhaus in Brüssow

11. November 2021

ab 16 Uhr: online
Tagesordnung:

17. August 2021

ab 16 Uhr: Kreisverwaltung Uckermark, Raum 301 im Haus 4 Karl-Marx-Straße 1 in 17291 Prenzlau

27. Mai 2021

ab 13 Uhr online

  • Im September letzten Jahres haben wir uns darauf verständigt, den Nahverkehrsplan zu überarbeiten und extern zu vergeben. Die Zuschlagserteilung für die Überarbeitung des Nahverkehrsplanes Uckermark (NVP) hat die Firma IGES Institut GmbH erhalten.

  • Protokoll vom 27. Mai 2021

  • Präsentation IGES

21. September 2020

ab 13 Uhr Vereinshaus Kosmonaut, Berliner Straße 52 A, 16303 Schwedt/Oder

7. September 2020

ab 13 Uhr Stadtverwaltung Angermünde, Markt 24 (Ratssaal) in 16278 Angermünde

2. März 2020

ab 13 Uhr Stadtverwaltung Templin, Prenzlauer Straße 7 (Sitzungssaal) in 17268 Templin

27. Januar 2020

Protokoll vom 27. Januar 2020

30. September 2019

1. konstituierende Sitzung

Herausforderungen, Lösungsansatz und Praxisbeispiele

MiD 2023, alle Ergebnisse unter: mobilitaet-in-deutschland.de mit Kurzbericht, zentrale und regionale Ergebnisse

Nach oben scrollen