Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Kulturland Brandenburg

Das Themenjahr 2023 des Kulturlandes Brandenburg widmet sich dem Baukultur leben. Gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg wurden lokale und regionale Kultureinrichtungen, Vereine und Initiativen dazu aufgerufen, die bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Baukultur eine wichtige Rolle spielen.
Das Kulturministerium der Europäischen Länder hat vor einigen Jahren das Verständnis von Baukultur neu definiert: Baukultur ist die Summe der menschlichen Tätigkeiten, welche die gebaute Umwelt verändern. Seit jeher haben Menschen sich die Welt zu ihren Gunsten geformt. Dies ging mit einem Verlust regionaler Identitäten und Traditionen einher. Es ist an der Zeit die zukünftigen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und klimatischen Entwicklungen für eine Baukultur der Zukunft zu Nutzen. Das Themenjahr behandelt verschiedenste Möglichkeiten mit Blick auf das baukulturelle Erbe und setzt sich mit der Frage auseinander, wie die brandenburgische Bevölkerung in Zukunft leben möchte.

 

Termine

23.+24. September 2023
Tag der Baukultur Brandenburg 2023

Erleben Sie im ganzen Land Brandenburg, auf Baustellen, Spaziergängen und in Gesprächen wie lebendig die Baukultur ist.

Brandenburg ist ein Flächenland, mit überwiegend ländlichen Räumen und historisch gewachsener Bausubstanz. Kleinteilige Siedlungsformen mit markanten Gebäuden prägen die Städte und Gemeinden. Regional zeichnen sich unterschiedliche Bautraditionen ab. In den letzten 30 Jahren haben landesweite Fördermaßnahmen dafür gesorgt, die Lebensqualität in den brandenburgischen Städten und Gemeinden durch Sanierungen baukultureller Gebäude nachhaltig zu verbessern. Beispielsweise wurden unter (denkmalschutzstehende) Industrie- und Gewerbebauten aufgewertet und tragen nun zu einer nachhaltigen Nutzung von bisher leerstehenden Altbeständen bei.

 

Das Themenjahr Baukultur leben will das Bewusstsein für den baukulturellen Wert von historisch gewachsenen Zentren stärken. Die vier Fragestellungen eröffnen Kulturakteuren, lokalen und regionalen Kultureinrichtungen, Vereinen und Initiativen im Land Brandenburg Felder der Beteiligung am Themenjahr 2023: 

  • “Wem gehören Stadt und Land? – partizipative Ansätze”

  • “Der Blick in die Vergangenheit? – historische und kulturelle Bildung”

  • “Wo treffen sich Ideen? – Räume für Begegnungen”

  • “Wie kann es weitergehen? Fragen für eine klimaneutrale Zukunft”

Denk- und Produktionsort Libken

Libken ist ein Denk- und Produktionsort in einem alten Plattenbau bei Böckenberg in der Uckermark, der durch Leerstand vor dem Abriss stand.

Mehr erfahren

Haus Uckermark

Das Haus ist ein zentrales und wichtiges Gebäude in der historischen Altstadt von Angermünde mit einer langen Geschichte und Erinnerungen aus über 300 Jahren.

Mehr erfahren

Wassermühle Gollmitz

Die Wassermühle blickt auf eine über 600 Jahre alte Mühlengeschichte zurück und hat das größte Wasserrad Norddeutschlands.

Mehr erfahren

Glashaus Prenzlau

Jugend braucht Raum, auf dem 6000qm großen ehemaligen Autohaus Gelände treffen sich Jugendliche um künstlerisch kreativ zu werden…

Mehr erfahren

Tabakscheune Gartz (Oder)

Die Tabakscheune in Gartz (Oder) hat ihre Blütezeit längst hinter sich, doch das kulturhistorische Denkmal soll als Veranstaltungsort wieder aufblühen.

Mehr erfahren

Ensemble Quillo

Der Hof Quillo in der Uckermark ist ein Kulturhotspot im ländlichen Raum. In einem ehemaligen Stall ist ein Konzerthaus mit Kino entstanden, in dem rund um das Jahr Veranstaltungen stattfinden… mit kostenlosem Shuttle ab Prenzlau Bhf.

Mehr erfahren

Tabakmuseum Vierraden

In Brandenburg wurde einst Tabak angebaut. Das Tabakmuseum im Schwedter Ortsteil Vierraden erzählt von der Kulturgeschichte des Tabakanbaus, den regionalen Bedingungen und Traditionen in der Oder-Randow Region.

Mehr erfahren

Architektur-
spaziergang

An vier festen Terminen im Jahr können Architekturinteressierte mit auf eine geführte Entdeckungstour in Boitzenburg gehen. Oder mit Übersichtsplan ganz individuell…

Mehr erfahren

Der Architekt Martin Krassuski berichtet in unserer Blogreihe "Uckermark im Gespräch" über seine baukulturellen Projekte in der Uckermark. Seit 1992 betreibt er das Planungsbüro für Architektur, Landschaftsplanung und Verkehrsplanung (AVL) in Angermünde. Das Unternehmen steht heute für hunderte, darunter viele preisgekrönte Projekte in der Region. Sanierungen von denkmalgeschützten Häusern und Kirchen stehen ebenso auf dieser Liste wie innovative Neubauten. Ein besonderer Fokus wird auf ökologische Aspekte und regionale Bauweisen gelegt.

Kontakt

Nach oben scrollen