Märkischer Landweg
217 km / 10 Etappen (11-27 km)
Streckenwanderweg
Start: Feldberg (Mecklenburg-Vorpommern) oder Fürstenberg/Havel
Ziel: Mescherin
Markierung: blaues Kreuz
Auf 217 Kilometern führt der Märkische Landweg mit seinen 10 Etappen einmal quer durch die Uckermark und gleichzeitig durch drei Nationale Naturlandschaften: den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal. Der Deutsche Wanderverband verlieh dem Märkischen Landweg das Prädikat “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland”.
Start ist entweder Feldberg (Etappen 1a, 2a) oder Fürstenberg/Havel (Etappen 1b, 2b). Ab Lychen (Etappe 3) geht es auf gemeinsamer Route bis nach Mescherin im Nationalpark Unteres Odertal. Für Bahnreisende empfiehlt sich der Start in Fürstenberg, erreichbar mit dem Regionalexpress direkt von Berlin in etwa einer Stunde.
Der Märkische Landweg ist ein zertifizierter Qualitätswanderweg und wird alle drei Jahre vom Deutschen Wanderverband geprüft.
Die Uckermark ist ein äußerst dünn besiedelter Landstrich. Das ist einerseits ideal für Entspannung und Naturerleben. Andererseits muss dies bei der Planung berücksichtigt werden. Buchen Sie die Unterkünfte im Voraus, lassen Sie sich Lunchpakete mitgeben und nehmen Sie ausreichend Getränke mit. Nicht in jedem Ort gibt es Gaststätten und Unterkünfte.
Etappen des Märkischen Landweges
1a. Etappe Märkischer Landweg
Die 1a. Etappe des Märkischen Landweges beginnt am ehemaligen Bahnhof Feldberg im Naturpark Feldberger Seenlandschaft.
1b. Etappe Märkischer Landweg
Die 1b. Etappe des Märkischen Landweges beginnt in der Wasserstadt Fürstenberg/Havel und führt bis nach Himmelpfort.
2a. Etappe Märkischer Landweg
Die 2a. Etappe des Märkischen Landweges führt auf 13 km von der Kolbatzer Mühle direkt in die Flößerstadt Lychen.
2b. Etappe Märkischer Landweg
Die 2b. Etappe des Märkischen Landweges startet in Himmelpfort und führt auf 11 km in die Flößerstadt Lychen.
3. Etappe Märkischer Landweg
Die 3. Etappe des Märkischen Landweges startet in Lychen und führt auf 26 km in das Thermalsoleheilbad Templin.
4. Etappe Märkischer Landweg
Auf der 4. Etappe des Märkischen Landweges, 27 km wandern von den Templiner Seen zu den Endmoränen um Ringenwalde.
5. Etappe Märkischer Landweg
Die 5. Etappe des Märkischen Landweges führt auf 21 km von Ringenwalde in den kleinen Ort Wolletz an den Wolletzsee.
6. Etappe Märkischer Landweg
Die 6. Etappe des Märkischen Landweges führt entlang des Wolletzsees nach Angermünde mit seinem historischen Stadtkern.
7. Etappe Märkischer Landweg
Die 7. Etappe des Märkischen Landweges führt auf 15 km von Angermünde nach Stolpe in den Nationalpark Unteres Odertal.
8. Etappe Märkischer Landweg
Die 8. Etappe des Märkischen Landweges führt teils am Wasser entlang von Stolpe in die Nationalparkstadt Schwedt/Oder.
9. Etappe Märkischer Landweg
Die 9. Etappe des Märkischen Landweges verläuft durch offenere Landschaft und teilweise Wald bis nach Groß Pinnow.
10. Etappe Märkischer Landweg
Die 10. Etappe des Märkischen Landweges verläuft auf 19 km durch die Landschaft des Nationalpark an unseren Zielort Mescherin.
Kontakt
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
-
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau - Tel.: 03984 835883
- info@tourismus-uckermark.de
Karte
Anreise & Abreise
Anreise
- Feldberg: RE5 bis Bhf. Neustrelitz, weiter mit Bus 619 bis Feldberg Schule; Parkmöglichkeiten am ehemaligen Bahnhof oder an der Luzinfähre (kostenpflichtig)
- Fürstenberg/Havel: RE5 bis Bhf. Fürstenberg, Parkmöglichkeiten am Bahnhof
Abreise
- Variante 1: Bus 473 bis Gartz, weiter mit Bus 469 nach Schwedt ZOB, ab Schwedt Bahndirektverbindung nach Berlin
- Variante 2: Bus 473 bis Tantow Bhf, weiter mit RE66/RB66 nach Berlin oder Stettin
- Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz am Naturbeobachtungsturm Mescherin nahe Oderbrücke
- Tourenplanung unter: www.vbb.de oder www.wirbewegensie.de