PlusBus-Ring Uckermark-Barnim
Mit dem PlusBus-Ring Uckermark-Barnim wurde eine weitere starke ÖPNV-Anbindung in der Region entwickelt. Zwischen den Städten Schwedt, Angermünde, Joachimsthal, Templin und Prenzlau gibt es nun einen attraktiven Busverkehr für Pendler und Gäste – wochentags im Stundentakt, am Wochenende im Zweistundentakt. Mit der Bahn ankommen und mit dem PlusBus weiterfahren. Auf einer Gesamtlänge von 190 km Ring sind Bus und Bahn aufeinander abgestimmt.
Der PlusBus Schorfheide verbindet Joachimsthal und Templin auf der Linie 515 im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Der PlusBus Uckermark verkehrt zwischen Prenzlau und Schwedt/Oder (Linie 403).
Die Verbindung zwischen Angermünde und Joachimsthal als Schließung des PlusBus-Rings ist für Dezember 2023 vorgesehen. Aktuell ist auf dieser Strecke die Buslinie 920 wochentags nutzbar.
Der PlusBus Naturpark verbindet die Kreisstadt Prenzlau und das Thermalsoleheilbad Templin auf der Linie 502.
Der PlusBus Nationalparklinie fährt zwischen der Nationalparkstadt Schwedt/Oder und Angermünde und verbindet Ausflugsziele im südlichen Teil des Nationalparks Unteres Odertal (Linie 468).
Hier den Streckenverlauf des PlusBus-Rings Uckermark-Barnim als Karte ansehen.
Tourenvorschläge PlusBus Schorfheide
Urlaub vom Alltag in der Therme
Die NaturTheme bietet eine großzügige Badelandschaft, Saunabereich sowie modernes Wellness- und Therapiezentrum.
4. Etappe Märkischer Landweg
Auf der 4. Etappe des Märkischen Landweges, 27 km wandern von den Templiner Seen zu den Endmoränen um Ringenwalde.
Rundweg zum Steinbruch
8 km, Rundwanderweg
Feldsteine prägen die Uckermark – als Einfriedungen, Straßen, Kirchen… Das Material wurde in zahlreichen Steinbrüchen wie bei Ringenwalde abgebaut.
Tagestour auf dem Lübbesee
Eine ruhige Tagestour mit dem Kanu auf dem motorbootfreien ca. 12 km langen Lübbesee.
Stadtführung Templin
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen auch die barocke Stadtkirche St. Maria Magdalena und das 1751 erbaute Rathaus. Stadtführungen finden ganzjährig dienstags 14 Uhr und samstags 10:30 Uhr statt.
Ottis Spielewelt
Der neue Indoor-Spielpark direkt an der Therme. Mit über 400 m² gibt es jede Menge Spielspaß beim Klettern, Hüpfen und Rutschen für Kinder bis 12 Jahre.
Tourenvorschläge PlusBus Naturpark
Urlaub vom Alltag in der Therme
Die NaturTheme bietet eine großzügige Badelandschaft, Saunabereich sowie modernes Wellness- und Therapiezentrum.
Seentour Unteruckersee
Tourentipp für Familien mit schönen Naturbadestellen, Picknickplätzen und viel Aussicht…
Radtour um den Lübbesee
Templin liegt eingebettet in eine eiszeitlich geschaffene Seenlandschaft. Die Radtour führt um den 12 km langen Lübbesee.
Um den Templiner Stadtsee
10 km, Rundwanderung
Templin mit seinem mittelalterlichem Flair liegt eingebettet in eine eiszeitlich geschaffene Seenlandschaft…
Fine und Nemo Erlebniswanderweg
2 km, Rundwanderweg
“Tierisch phänomenal” – Wandern mit der ganzen Familie im Naherholungsgebiet Kleine Heide bei Prenzlau.
Dominikanerkloster Prenzlau
Das Dominikanerkloster gilt als eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen Norddeutschlands und beherbergt das Kulturzentrum und Museum. Der Klostergarten ist für Besucher ganzjährig zugänglich.
Stadtführung Templin
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen auch die barocke Stadtkirche St. Maria Magdalena und das 1751 erbaute Rathaus. Stadtführungen finden ganzjährig dienstags 14 Uhr und samstags 10:30 Uhr statt.
Ottis Spielewelt
Der neue Indoor-Spielpark direkt an der Therme. Mit über 400 m² gibt es jede Menge Spielspaß beim Klettern, Hüpfen und Rutschen für Kinder bis 12 Jahre.
Tourenvorschläge PlusBus Nationalparklinie
Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal
Vielfältig sind die Angebote während der Singschwantage im einzigartigen Nationalpark Unteres Odertal.
Wander-
ausstellung Menschen am Fluss
Wanderausstellung und Dokumentarfilm mit Geschichten der Menschen die an der Oder leben und arbeiten – auf deutsch, englisch und polnisch.
Oder-Neiße-Radweg
Von der Neißequelle im tschechischen Nová Ves bis Ahlbeck auf Usedom geht es 630 Kilometer vom Isergebirge entlang der deutsch-polnischen Grenze bis zur Ostsee – erlebnisreich!
Geführte Kanutouren im Nationalpark und polnischen Zwischenoderland
Geführte Kanutouren in der Wildnis des Nationalparks Unteres Odertal – unheimlich schön mit der Kanu-Expertin Frauke Bennett.
Nationalparkhaus Criewen
Der ehemalige Gutshof Criewen beherbergt das Nationalparkzentrum des einzigen Auennationalparks Deutschlands. Die Ausstellung informiert auf anschauliche Weise über die Natur im unteren Odertal.
Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal
29. September – 08. Oktober 2023: Vielfältig sind die Angebote während der Kranichwoche im einzigartigen Nationalpark Unteres Odertal.
Tourenvorschläge Offene Gärten Uckermark
Offene Gärten: Klostergarten und Rundweg am Klosterensemble
Zum Klostergarten als Ort der Erholung und Besinnlichkeit gehören eine Streuobstwiese und ein klassisch viergeteiltes Wegekreuz.
Offene Gärten: Gutspark Warbende
Der denkmalgeschützte Gutspark Warbende wurde im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt und geprägt durch den alten Baumbestand.
Offene Gärten: Skulpturenpark Brüssow
Der Park gehört zum Gutshaus Brüssow und wurde weitestgehend in den 1930er Jahren angelegt. Seit 2003 hat der Berliner Metallbildhauer Volkmar Haase den Park als Skulpturenpark für seine abstrakten Stahlskulpturen weiterentwickelt.
Offene Gärten: Lehmann-Garten Joachimthalsches Gymnasium
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten, bekannt als Lehmann-Garten.
Offene Gärten: Rosengarten & Lenné-Park Wolfshagen
Der Lenné-Park Wolfshagen wurde 1832 im Auftrag des Grafen Hermann von Schwerin entlang des Haussees angelegt.
Offene Gärten: Nationalparkhaus & Lenné-Park Criewen
Der ca. 10 Hektar große Lenné-Park liegt auf dem Gelände des alten Dorfes Criewen, angrenzend an das Nationalparkhaus.
Offene Gärten: Internet-Rosengarten am Pfarrhaus Hetzdorf
Der Internet-Rosengarten wurde mit Hilfe des Internets in 2012 angelegt und verfügt mittlerweile über rund 150 Rosensorten.
Offene Gärten: Naturgarten an der Blumberger Mühle
Sechs Themenbeete im Naturgarten erläutern unter anderem nachtduftende Pflanzen, Teekräuter oder essbares Wildgemüse.
Offene Gärten: Sortenschaugarten Templin
Wer ahnt schon, wenn er Berliner Schafsnase, Hasenkopf oder Ochsennase liest, dass die Rede von Apfelsorten ist?
Offene Gärten: Stadt- und Seepark Prenzlau
Prenzlau ist die grüne Stadt am Unteruckersee mit Stadt- und Seepark, Dominikanerkloster, Stadtmauer, Weinberg und langer Uckerpromenade.
Offene Gärten: Regina & Erwin Klaus
10.000 m² großer Landschaftsgarten von Familie Klaus in Christianenhof mit wechselnden Gehölzen, Stauden, Bäumen uvm..
Offene Gärten: Barbara Kuschnerus
Parkartiger Garten in Groß Kölpin auf hügeligem Gelände mit zahlreichen Sitzgelegenheiten sowie Trödel- und Pflanzenverkauf.
Offene Gärten: Liane & Rainer Benthin
Auf dem liebevoll angelegten Anwesen in Götschendorf tummeln sich Hund, Katze, Alpakas und Hochlandrinder.
Offene Gärten: Sonnenhof-Uckermark
Auf dem Sonnenhof Uckermark findet man im Garten Ruhe, Frieden und den tiefen Kontakt zu sich selbst.
Offene Gärten: Doreen Weiske
Das Gartendomizil in Zützen von Doreen Weiske verfügt über verschiedene Themengärten, einen Schwimmteich und einen Koiteich.
Offene Gärten: Rosenhof Flemming
Der Rosenhof Flemming in Karlstein bietet u. a. einen historischen Rosengarten, Bauerngarten, Heckengarten u.v.m..
Offene Gärten: Gabriele & Gunter Ehrlich
Auf dem Pfarrhof und im Pfarrgarten in Criewen werden von Familie Ehrlich verschiedene Gartenräume gezeigt.
Offene Gärten: Gundula & Lutz Müller
Im kleinen Ort Hetzdorf bedindet sich dieser großflächig angelegte Garten mit insgesamt vier Gartenteichen.
Offene Gärten: Silke & Dietmar Obst
Der Garten von Silke & Dietmar Obst in Seehausen ist ein parkähnlich angelegter Garten mit altem Baumbestand und viktorianischem Gewächshaus.
Offene Gärten: Garten am Hotel Wendenkönig
Der Garten am Hotel Wendenkönig in Prenzlau ist ein großer, zum Teil naturbelassener, von Weiden umsäumter Garten.
Offene Gärten: Kräutergärtnerei helenion
Viele interessante Informationen begleitet die Besucher bei einem Rundgang durch die Kräutergärtnerei helenion in Grünow.
Offene Gärten: Skulpturengarten am Kunsthaus Hohenwalde
Das Kunsthaus Hohenwalde von Astrid Mosch ist Skulpturengarten, Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich.
Offene Gärten: Heike & Manfred Sonntag
Im Garten von Heike und Manfred Sonntag in Schmargendorf warten üppig blühende Rosen, besonders Strauch- und Kletterrosen und Taglilien.
Offene Gärten: Maren Neumuth & Jörg Freese
Durchgestalteter Hausgarten in Criewen von Pflanzenliebhabern und -sammlern mit Sommerblumen, Stauden uvm..
Offene Gärten: Katrin Lübcke
Der Garten von Katrin Lübcke in Schönermark besteht aus einer seit 2008 ständig wachsenden Rosensammlung mit inzwischen rund 140 Sorten.
Offene Gärten: Liane Reuter
Ein naturnaher Garten in Lüdersdorf mit Obstbaumwiese, begrüntem Innenhof auf einem alten ehemaligen Dreiseithof.
Offene Gärten: Bioland Rosenschule Uckermark
Auf dem ca. 5 ha großen Rosenschulgelände in Radekow werden nach biologischen Richtlinien Rosen angebaut und in Schaugärten präsentiert.
Offene Gärten: Heidemarie Meier
Der Garten erstreckt sich rund um ein kleines Blockhaus, welches hinter allerlei Klettergewächs ganz versteckt ist.
Offene Gärten: Exotik-Kunst-Garten
Ein Garten der besonderen Art in Retzow bei Lychen mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren.
Offene Gärten: Christa Papendorff
Backsteinhaus und Holzscheune mit verschiedenen Gartenräumen im kleinen Ort Bandelow im Norden der Uckermark …
Offene Gärten: Sabine & Johannes Penzel
Auf dem Grundstück in Beenz wurden parallel zur Instandsetzung des denkmalgeschützten „Heidereiterhauses“ auch schöne Gartenbereiche angelegt.
Offene Gärten: Gasthof mit Kräutergarten
Alter Bauerngarten mit Nutz- und Zierpflanzen, mit altem Baumbestand und lauschigen Sitzecken in Kummerow bei Schwedt.
Offene Gärten: Schaugarten am Tabakmuseum Vierraden
Auf dem Außengelände des Tabakmuseums werden in den Schaubeeten die unterschiedlichen Tabaksorten in ihren Entwicklungsstadien gezeigt.
Offene Gärten: Sabine & Günter Graumann
Verschiedene Gartenräume am Landhaus Damitzow bieten viel Freiraum und Erholung direkt am Schloßsee gelegen.
Offene Gärten: Garten & Atelier Heike Munser
Bestehende Strukturen des alten Bauerngartens in Christianenhof wurden wiederbelebt und mit lauschigen Sitzplätzen bereichert.
Offene Gärten: Detlef Piratzky
Ein 8.500 m² Garten in Taschenberg im Werden, der seit 2014 von Familie Piratzky wieder naturnah gestaltet wird.
Offene Gärten: Garten am Café Eigenart
m Obst- und Gemüsegarten in Wichmannsdorf vom Familie Dreikorn werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten gezeigt.
Offene Gärten: Karin Lübke
Der 5.000 m² große Garten in Lemmerdorf verfügt über eine Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Blumeninseln.
Offene Gärten: Bettina Locklair
Der Bienengarten von Bettina Locklair in Flemsdorf diente viele Jahre der Zucht von Bienenköniginnen.
Offene Gärten: Ute & Stefan Stritzel
Der liebevoll gestaltete Drei-Kronen-Garten mit vielen Stauden und einjährigen Sommerpflanzen liegt mitten in Prenzlau.
Offene Gärten: Theresa & Jan Döbler
Der 5.000 m² große naturnahe Garten von Theresa und Jan Döbler in Groß Pinnow ist seit 2016 im Entstehen.
Offene Gärten: Naturgarten grün & wild
Großer Naturgarten in Alt-Galow im Nationalpark Unteres Odertal mit vielen Wildsträuchern, Obstbäumen und ausgehnten Wildwiesenbereichen.
Offene Gärten: Kulturgärtnerei Hof Pieper
Das über 1 ha große Gelände am kleinen Weiher gelegen, trägt die Züge eines Landschaftsgartens, der sich in verschiedene Bereiche gliedert.
Offene Gärten: Nikola & Florian Köstlin
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen Stauden mitten in Gerswalde.
Offene Gärten: Gudrun Zapf
2.000 m² Garten mit zwei Bereichen – im vorderen Teil Rabatten mit Stauden und Rosen und im hinteren Teil Gemüse- und Nutzgarten.
Offene Gärten: Kathrin Bohm-Berg & Christian Berg
Das Siedlungshaus von Kathrin Bohm-Berg und Christian Berg liegt am Rande Templins mit großem Garten und altem Obstbaumbestand.
Offene Gärten: Skulpturengarten Passow
Der Skulpturengarten im alten Gutspark Passow ist ein parkartig gestalteter Garten mit altem Baumbestand und Skulpturen aus Holz und Beton.
Offene Gärten: Kranichhof Mescherin
Der Garten prägt das weiträumige Gelände des Kranichhofes Mescherin, wo im alten Ortszentrum ein Gästehaus und Kulturort entsteht.
Offene Gärten: Susann Rogge
Mit Liebe zum Detail gestalteter Garten mit verschiedenen Blumenarten, Sträuchern, Gehölzern und einem kleinem Teich.
Offene Gärten: Gartenbau Jens Hauke
Der Gartenbau Hauke ist ein in Kröchlendorff gelegener Zierpflanzen- und Gemüsebaubetrieb mit Endverkauf ab Hof.
Offene Gärten: Skulpturengarten am Wurlsee
Seit 50 Jahren wächst der naturnahe Skulpturengarten am Wurlsee in Lychen der Familie Rätsch
Offene Gärten: Lenné-Park Görlsdorf
Anfang des 19. Jahrhunderts entwarf der Landschaftsarchitekt
Peter Jospeh Lenné diese Parkanlage.
Ohne Auto mobil! Diese Broschüre gibt eine Übersicht der Ausflugs-, Bahn- und Buslinien und zahlreiche Tipps zu Tickets und Touren in der Uckermark.
Kontakt
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
-
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau - Tel.: 03984 835883
- info@tourismus-uckermark.de
Kontakt
Fahrplanauskünfte
- UVG Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH
- www.WirbewegenSie.de
-
Kundenhotline: 033332 442777
(Mo-Fr 8-20 Uhr)